Die fertigen Beschleunigungssensoren sind in aller Regel nicht empfindlich genug. Für eine empfindliche Messung braucht man als erstes einfach Masse. Man will ja auch nicht nur die 1 oder 2 stärksten Beben im Jahr sehen, sondern eher schon jedes ab etwa Stärke 2 im Umkreis von einigen 100 km. Halt so das man auch die menschengemachten Störungen schon sieht, und nicht mehr durch den Sensor begrenzt ist.

Als eine einfache Bauweise gibt es da einen Vorschlag mit einem Lautsprecher mit etwas Masse auf der Membran. Eine Beschleunigung führt dann zu einer Spannung an der Spule, die sich nach genügender Verstärkung messen lässt. Das Prinzip ist einfach genug um es umzusetzen und auch noch relativ günstig. Je nach Qualitätsanforderungen kann man mehr Aufwand beim Verstärker und der magnetischen Abschirmung treiben - muss es aber nicht. Dazu kommt natürlich noch jeweils die Aufzeichnung über längere Zeiten.