Hallo Bernhard,
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich werde mal eine 5,1V-Z Diode antiparallel auf den Piezo löten.
Gefunden habe ich gerade noch ein paar BF256A, damit werde ich mal einen Testaufbau starten.
Hallo Bernhard,
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich werde mal eine 5,1V-Z Diode antiparallel auf den Piezo löten.
Gefunden habe ich gerade noch ein paar BF256A, damit werde ich mal einen Testaufbau starten.
Das längere Kabel hat vermutlich zu viel Kapazität, und macht damit das Signal zu klein. Eine 2. Möglichkeit wäre, das das Kabel einfach so viel Störungen einfängt das immer ein Signal kommt.
Eine erste Möglichkeit wäre es ggf. die Diode gegen eine kleinere wie 1N4148 auszutauschen. Der 2. einfache Punkte wäre es die Diode und ggf. Kondensator/Widerstand am µC zu haben, und nur den Piezo am Kabel. Ein Kondensator parallel zum Piezo macht vor allem das Signal kleiner - ein Widerstand (z.B. 100 K) wäre ggf. hilfreicher, weil er dafür sorgt das sich der Piezo nicht auflädt.
Als Verstärker würde ich eher einen normalen Transistor verwenden, etwa als "Ersatz" für die Diode. Eine Diode braucht man dann trotzdem als Schutz vor zu negativer Spannung an der Basis.
Lesezeichen