Nur mal so aus Neugierde: magst Du mal ein paar Fotos von Deiner Figur präsentieren?![]()
Nur mal so aus Neugierde: magst Du mal ein paar Fotos von Deiner Figur präsentieren?![]()
Was meinst du mit "Fertige Programme zum programmieren"? Willst du nun fertige Programme (gibt es wahrscheinlich nicht) oder selber programmieren? Kannst dich ja mal mit Arduino oder allgemein mit Mikrocontrollern auseinandersetzen, damit solltest du so ein Teil gesteuert bekommen. Alternativ kannst du aber auch über die Parallelschnittstelle von deinem PC arbeiten oder falls nicht vorhanden, dir ein USB-Modul suchen, das mehrere digitale Signale ausgeben kann (zB. ein USB-Parallel-Wandlerkabel). Damit ließen sich dann über zB. einen Mosfet die Pneumatikventile umschalten. Um wieviele Pnaumatikaktoren geht es denn?
Bilder zu Deinem Projekt würde ich auch gerne sehen.
Normalerweise verwende ich für Pneumatikzylinder 5/2 Wege Ventile.
Bei Zylindern mit Rückholfeder reichen die einfachen 3/2 Wege Ventile.
Wenn Du nicht so viel Basteln möchtest und das Budget reicht, ist ein Siemens Logo
Starter SPS Kit recht einfach und schnell einzusetzen.
Gruß
Slowly
Ich kann für Einsteiger auch nur die Arduinos empfehlen. Die Programmierumgebung wurde ursprünglich für Künstler geschaffen, die damit Licht-Installationen und ähnliches steuern sollten. Da das "fachfremde" Menschen sind, hat man es möglichst einfach gehalten. Deshalb ist es für mich die ideale Einstiegs-Plattform. Persönlich mag ich die Digisparks (http://shop.cboden.de/Digispark/Digi...ngs-Board.html), die ebenfalls mit der Arduino-Software programmiert werden ... und zu einem Preis von 8.95 wirklich günstig sind - zumal man keine weiteren Programmier-Tools oder Adapter braucht.
Um die Ventile zu Schalten brauchst Du wie schon erwähnt wurde noch was, das die Signale des Controllers verstärkt. Üblicherweise kann man dafür MOSFETs oder aber auch Relais nehmen. In dem Link, den ich oben gepostet habe, gibt es auch eine Rubrik "Modellbau". Dort findet sich sogar ein recht einfaches, modulares System mit dem Du die Steuerung umsetzen kannst. Mit so einer 8fach Relais-Steuerung solltest Du schon recht weit kommen. Vielleicht kannst Du sogar auf die Aufsteckplatine verzichten und direkt mit dem Stom des Treiber-Bausteins arbeiten. Das hängt aber von den von Dir verwendeten Ventilen ab. Ich habe gehört, dass es irgendwann demnächst auch eine 8fach MOSFET-Stufe zum Aufstecken geben soll ... weiß aber nicht wann. Herz des ganzen ist wieder so ein Digispark. Wenn Du Fragen dazu hast - insbesondere zur Programmierung - kann ich Dir gerne helfen.
Vielen Dank für die Antworten. Anbei Bilder der beiden Figuren. Die Bewegungen können einfach betrieben werden. Das heißt, dass wenn ich zum Beispiel Druck auf den Zilynder gebe, sich der Kopf dreht. Nehme ich den Druck weg, dann bewegt der Kopf sich zurück in die Anfangsposition. Es würde also ein Ventil pro Bewegung reichen. Gerne würde ich die stehende Figur synchron zu einem Text steuern, weil diese ihren Mund bewegen kann.
![]()
sorry ... aber das ist mit Pneumatik noch nicht mal ansatzweise realistisch hin zu bekommen. Dafür sind Bewegungen von Pneumatik-Zylindern einfach zu abgehackt. Eine gleitende Bewegung damit hin zu bekommen ist sehr schwer. Auch Drossel-Ventile helfen da nur bedingt.
Da wären Servos eigentlich schon das Mittel der Wahl, braucht ja auch nicht viel Leistung. Die Sequenzen, wie sich das dann zu bewegen hat, muss man dann aber wahrscheinlich selber erstellen, das direkt aus dem Text generieren zu lassen, stell ich mir sehr aufwändig vor...
AI - Artificial Idiocy
na dann bleibt es dabeiMagnetventile + Arduino + MOSFET zum schalten
Lesezeichen