- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Spannungsregler von 51V DC auf 12V DC mit min 3A bauen- aber wie?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    shedepe
    Gast
    Du willst also ca. 180A Ausgangstrom bei 12V Ausgangsspannung haben ? Vllt solltest du dir erst mal überlegen wie viel Strom der 12V Regler denn liefern soll, und überlegst bzw. fragst dann nach einer Schaltung. Wenn du wirklich den kompletten verbleibenden Strom (43A) umsetzen willst(so dass du auf Ausgangseite ca 180A hättest) , müsstest du ein 2kW Netzteil auf 12V bauen, was wirklich nicht mehr ganz einfach ist.

    EDIT:
    Ich hab grad deinen Titel gelesen: 3A sind eig recht Problemlos möglich: der Chip hier sollte das können:
    http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm2576.pdf

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.11.2013
    Beiträge
    32
    Hallo, ich habe gerade mal nachgedacht, der LM scheint ja wirklich mit geringem Umfeld klar zu kommen und im Datenblatt steht die komplette Peripherie drin. Das schaffe sogar ich nachzubauen. Leider finde ich den in TO220 nirgends. Falls ich ihn irgendwo her bekomme, werde ich mir dann die Reglung 2x bauen und dann habe ich ja 2x 3A zur Verfügung- damit komme ich hin ;o) Kennt jemand eine Quelle?
    (ich habe verschiedene Baugruppen die mit 12V laufen, die teile ich dann auf)

    Danke.

  3. #3

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    51 V sind für viele der Schaltregler ICs schon zu viel. Da müsste man schon fast Regler nehmen die eigentlich für Schaltregler mit Netztrennung gedacht sind und entsprechend anpassen. Ist dann aber nicht mehr so einfach.

    Die fertigen Module sind da schon nicht so schlecht.

  5. #5
    shedepe
    Gast
    Den LM2576 gibts bei Reichelt

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Er braucht aber den LM2576HV, den hat Reichelt nicht im TO220.
    Die normalen gen nur bis maximal 40-45V Eingangsspannung, er hat aber 51V.

    MfG Peter(TOO)

    - - - Aktualisiert - - -

    Hallo Besserwessi,
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    51 V sind für viele der Schaltregler ICs schon zu viel. Da müsste man schon fast Regler nehmen die eigentlich für Schaltregler mit Netztrennung gedacht sind und entsprechend anpassen.
    48V ist auch noch eine Standardspannung (Ist noch Kleinspannung und oft in der Umgebung Telefon und Bergbau zu finden).
    Mit +/-10% sind da die 51V noch drin.

    Das gibt es auch einiges.

    MfG Peter(TOO)

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.11.2013
    Beiträge
    32
    Hallo. Peter hats richtig gesagt, ich brauche den HV und weil ich keine Übung in SMD habe dann auch als TO220. Die Traco Power Dinger sind ja perfekt, (ich bräuchte scheinbar das erste in der Liste) aber ich werde mir erstmal das hier bestellen:

    http://www.ebay.de/itm/231133367718?...84.m1438.l2649

    Was meint Ihr dazu?

    Danke, Ronny

Ähnliche Themen

  1. Spannungsregler Einbauen aber wie?
    Von _|Alex|_ im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.04.2010, 17:23
  2. von 12V Bleiakku auf 8,4V 7,5V und 6V mit L78Sxx??
    Von biele01 im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 03.11.2009, 21:03
  3. Wie Spannungsregler bauen?
    Von SprinterSB im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.03.2007, 19:26
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.08.2006, 11:17
  5. Motor mit ca. 500 U/min, 12V
    Von Spurius im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 18:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress