ich weiß nicht wie groß der Robo ist,
würde ja weißes kreppband vorschlagen das lässt sich gut wieder entfernen, und ist gut erkennbar, aber meist ab 19mm breite kaufbar bei pollin sogar erst am 36mm
ich weiß nicht wie groß der Robo ist,
würde ja weißes kreppband vorschlagen das lässt sich gut wieder entfernen, und ist gut erkennbar, aber meist ab 19mm breite kaufbar bei pollin sogar erst am 36mm
was gibt es noch zu sagen
Hallo
Anstatt nach dem Klebeband mit der "besten" Oberfläche zu suchen würde ich eher auf die Klebeeigenschaften und den möglichen "Kurvenradius" des Klebebands achten. Die Reflexionseigenschaften würde ich dann mit der Software ausgleichen.Nun habe ich versch. Klebebänder in schwarz gesehen, aber welche Oberfläche ist die beste?
Die optimale Linie gibt es sowieso nicht. Aber ich vermute, das wirst du bei deinen Versuchen auch selbst feststellen. Und wenn dein Bot irgendwann mal einen fremden Planeten erkunden sollte, würde er ebenfalls keine optimale Linie vorfinden...
Viel Spaß beim Liniensuchen.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Für gewöhnlich wird bei Wettkämpfen bei Klebeband-Linien ganz normales Isolierband verwendet. Das ist matt schwarz.
Auflackierte Linien kommen auf matt-weiße Platten (Baumarkt) z.B. mit Arcadia Seidenmattlack RAL9005 (Kunstharz, lösemittelhaltig)
Solche Untergründe haben im Infraroten auch einen guten Kontrast.
Gruß, Michael
Hallo, vielen vlielen Dank Euch allen für die gegebenen Hinweise !!!
Ich habe in unserer BHG 25mm breites Coroplast-Klebeband gefunden. Es hat nicht so eine glänzende, wohl eher matte Oberfläche in Schwarz. Dieses habe ich erst mal auf eine kiefernfarbene Schrankrückwand aus 5mm Pressspanplatte als "Oval" mit 45° Ecken geklebt und konnte nun meine ersten Erkenntnisse mit dem Pololu-Mini-Sumo machen. Am Wochenende werde ich mal ein Labyrint kleben, mal sehen wie es sich darauf fährt.
Später dann eine schwarze runde Tischplatte mit weisser Kante und schon kann das "Sumo-Ringen" beginnen.
Gruss und Dank
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
genau, Coroplast heißt das Zeug. Mit etwas Übung lässt sich das sogar in Kurven verlegen.
Gruß, Michael
Also als Linienfolger habe ich, d.h. mein Zumo die ersten runden erfolgreich gederht, nur jetzt beim Linienlabyrint stimmt es vorn und hinten nicht, es währ zu viel das hier im Materialtread zu erörtern. Ich Suche einstweil noch nach Fehlern bei mir oder in der Software. Bin ja totaler neuling damit habe ja noch nie sowas bei wem anders in natura bze Realleben gesehn, wo ich hätt auch was noch fragen können.
@Michael, die Team IWAN Seite ist toll !!!Ich habe mich da mal rein "belesen"...leider bin ich hier daheim auch nur Einzelgänger im Umfeld in Sachen Robotik....
Danke
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
oh, danke für die Blumen, aber du stocherst da in einer Wunde. Die Seite gehört nämlich dringenst ge-updatetMichael, die Team IWAN Seite ist toll
ja, es ist wirklich schade. Meine Teamkollegen machen auch nichts mehr in der Richtung. Vielleicht gibt es ja irgendwann mal in Mitteldeutschland einen Wettkampf, wo wir mal teilnehmen könntenleider bin ich hier daheim auch nur Einzelgänger im Umfeld in Sachen Robotik....
Aber Linienfolger macht Spass, da lernst du richtig was über Regelung. (damit es wieder On-Topic wird)
Gruß, Michael
Lesezeichen