Hey Andree,
Ja, wenn man davon ausgeht, dass man die komplette Fläche in Würfelform bedruckt. Aber du hast schon recht. Da wird man wahrscheinlich nicht drankommen, zumal das schon ein ziemlich teurer Drink sein müsste, damit sich das mit dem Filament wieder rechnet.![]()
-Zur Schrittauflösung habe mir auch noch keine Gedanken gemacht. Ich denke es werden im Endeffekt eh 1,8°
-Als Riemen soll ein normaler Keilriemen T5 mit der Breite 10mm zum Einsatz kommen und als Umlenkung hatte ich
vor das Zahnrad, welches auch am Motor befestigt werden soll aufzubohren und ein Kugellager reinzustecken.
-Was sind denn gängige Druckgeschwindigkeiten? Ich denke mit Gleitlagern werde ich da nicht viel schneller sein.
-Schon recht fein. Jedenfalls habe ich nicht vor sonderlich grobe Dinge zu drucken. Welche Auflösung erreicht man
denn im Normalfall ohne Untersetzung? Es gäbe da ja dann noch den Halbschritt notfalls, oder halt ein kleineres Zahnrad, richtig?
-Ich denke mal die X Achse wird sich so auf max. 3Kg und die Y Achse auf max. 4.5Kg belaufen.
-Gleitlager, da kostengünstiger
-Spindel bzw. Gewindestange (Unterschied?). Muss ja nicht sonderlich schnell sein und Riemenantrieb macht hier keinen Sinn denke ich.
-So wie ich das mitkriege sollte man die Fläche lieber beheizen. Werde das vermutlich mit einer Heizplatine unter einer Glasplatte machen. Das ganze dann noch mit Kepton-Tape bedeckt.
-Ist als Hobbyprojekt angedacht, also wird es Stück für Stück aufgebaut und ich habe somit kein festes Budget. Als Ziele habe ich mir jedoch gesetzt, dass es so günstig wie möglich sein soll, solange es noch anständig funktioniert und ich will recht weit unter dem Kaufpreis eines konventionellen Druckers bleiben.
-Gerät muss nicht transportiert werden.
Sehr schickes Teil was du da gebaut hastWie groß ist deine Druckfläche damit? Der Kasten ist ja echt riesig.
Erfahrungen aus einem Verein kann ich leider nicht Sammeln, sowas gibts im Umkreis von 30km nicht.
Hast du die Nema 17 nicht auch in deiner CNC-Fräse benutzt? Sind die nicht ein wenig überdimensioniert? Immerhin wirken hier ja keine großen Schnittkräfte und Schnitttiefen. Gibts da nichts kleineres, das genügend Dampf hat?
Hier gibts z.B. schöne kleine Motoren, wobei ich aber bezweifel, dass die das packen:
Ebay-Link
Linearlager mit Lagerbock waren mir zu teuer und Gleitlager sind da eine recht günstige Alternative. Zudem wusste ich nicht recht, wie ich die Lager an dem Schlitten befestigen sollte. Kann man ja noch nachrüsten
Als Z-Achse will ich mir eigentlich Spindeln sparen und versuche das ganze einseitig mit zwei Wellen und einer Spindel aufzubauen. ein 15cm Arm an dem der Extruder hängt und eventuell das Filament als Gegengewicht auf der anderen Seite, damit sich der Schlitten nicht verklemmt. Der Motor müsste hier ja einen Tick stärker sein, richtig?
Danke für deine Tipps Andree! Noch kann ich mich nicht beklagen.
Lesezeichen