Hi shedepe !
Als Erklärung: ich habe nur über VSS = 5 V aus o.g. Skizze ohne VS geschrieben, weil ich auch nicht ganz genau den Threadersteller verstehe.![]()
Hi shedepe !
Als Erklärung: ich habe nur über VSS = 5 V aus o.g. Skizze ohne VS geschrieben, weil ich auch nicht ganz genau den Threadersteller verstehe.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Langsam wird mir einiges Klar, ich würde darauf wetten das es sich um dieses/(oder ähnliches) handelt
http://www.ebay.de/itm/Dual-H-Brucke...item53feefc375
da gibt es schraubklemmen für 5V Gnd 12V
auf diesen Boards ist ein 5V Festpannungsregler verbaut, dieser lässt sich per Jumper auswählen (ist Standartmäßig aktiv)
also liegen 5V an der 5V-klemme an wenn die Batterien an die 12V-Klemme angeschlossen werden.
Also wie Picture schreibt, die Verbindung weglassen, oder den Jumper auf dem board entfernen
was gibt es noch zu sagen
Lieber Thomas$,
ich möchte dich gerne heiraten:
Auf dem L298n gab es in der Tat 2 kleine Pins, auf denen "5V EN" (enabled?) drauf stand und die miteinander verbunden waren. Durch Lösen der Verbindung ist auf dem 5V-Anschluss jetzt kein Saft mehr drauf.
(Einen "geregelten" 5V Output gab es übrigens nicht. Bei Anlegen von 6V kamen aus dem 5V-Anschluss 5,45V raus, bei Anlegen von 9V waren es 8,53V - das hätte den PI dann wohl getötet...)
Ich danke euch vielmals!
Grüße,
der Grobe
Lesezeichen