- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Einfache und günstige CNC-Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ui, hübsches Maschinchen hast du da
    Antrieb mit zwei Spindeln an einer Achse...dem würde ich irgendwie nicht trauen wollen. Nur mit irgendeiner mechanischen Kopplung (Zahnriemen) könnt ich mir das Vorstellen, aber so hätte ich zu sehr Angst, dass mal einer der beiden Antriebe ausfällt oder Schritte verliert oder sowas und sich somit das ganze Konstrukt verzieht. Reich da ja schon, wenn sich mal ein Kabel löst oder sowas (hatte ich bei meiner CNC sogar schonmal), wär mir zu riskant.
    Die Endstufen hören sich aber gut an, sowas in die Richtung würd ich mir für die nächste CNC auch besorgen wollen. Und freihängende Rundführungen wirds auch nicht mehr bei mir geben
    AI - Artificial Idiocy

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Auch hier merke ich einen Durchhang von 1-2/10mm auf 550mm.
    Das ist ja eigentlich noch recht gut. Ich habe bei meiner Maschine das größte Problem in der x-Achse (also der Querachse gewissermaßen). Ich glaube das kommt dadurch zustande, dass die Achsen nicht einfach nur in einer Dimension durchhängen, sondern durch die ausladende z-Achse noch quasi "verdrillt" werden. Das macht den z-Fehler nochmal größer (und "komplexer"). Insofern kommt auch für mich in Zukunft nur noch eine Maschine mit unterstützten Linearführungen in Frage. Das ist halt das Lehrgeld das man zahlt ...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    57
    Beiträge
    271
    Die Endschaltersache hatte ich ja schon erwähnt und in der Englischen Beschreibung steht es ja auch. Nur etwas komisch beschrieben. Also die Achse fährt gegen den Schalter und leitet die Bremsrampe ein. Wenn man danach referenziert, funktioniert es nicht, da je nach Geschwindigkeit und Bremsrampe ein anderer 0 Wert herauskommt.
    Die Achse muß nach dem Treffen langsam wieder herausfahren bis der Schalter wieder frei ist. Ich erreiche mit einem alten Mikroschalter eine Genauigkeit von wenigen Hundertsteln.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ich kann da nur beobachten, was die Maschine macht. Anscheinend verwendet grbl beim Homing keine Rampen, fährt aber mit einer etwas höheren Geschwindigkeit gegen die Endschalter und stoppt dann beim Auslösen. Wenn alle Endschalter ausgelöst sind, fährt er mit allen Achsen wieder zurück, bis die Schalter wieder frei sind und wiederholt das dann nocheinmal. Kann sein, dass das zweimal gemessen wird, um auf Nummer sicher zu gehen. Müsste man in den Code schauen, was da genau steht. Dann fährt jede Achse nochmal ein kleines Stückchen von den Tastern weg (mit Rampe), um nicht direkt im Nullpunkt zu stehen.

    Hab auch eine Sache ganz vergessen hier mal zu erwähnen. Beim Fräsen entsteht ja immer viel Staub und Späne und damit ich nicht ständlig meinen Staubsauger säubern muss, hab ich mir einen einfachen Zyklonabscheider gebaut:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1915_zpsc6c1ddfa.jpg
Hits:	51
Größe:	97,4 KB
ID:	29834
    Macht sich echt bemerkbar, inzwischen hab ich den Eimer sogar schonmal leeren müssen.
    AI - Artificial Idiocy

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Das schaut ja alles sehr gut aus.
    Den Endschalter fährt die Maschine normalerweise schnell an bis er schaltet, bremst ab, fährt langsam zurück bis er wieder frei ist und fährt langsam wieder darauf bis er schaltet. Das ist der Nullpunkt. Das ist bei kleinen Maschinen ein übliches Verfahren (CNC, 3D-Drucker,...).

    Der Abscheider gefällt mir sehr gut, was ist das für ein Material?

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Das ist 2mm dickes Polycarbonat, war eine ziemliche Qual das in die Form gebogen zu bekommen. Geholfen hat ein quer liegender Besenstiel mit Unterstützung einer Heißluftpistole
    Ich bin aber sehr angetan von der Zähigkeit des Materials, wenns nicht auf Steifigkeit und dafür auf Robustheit ankommt ist das echt super und zudem auch noch glasklar.
    AI - Artificial Idiocy

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Ich sehe da du hast seitlich je einen geschliffenen Rundstahl als Führung für das Portal und dann einen Laufwagen mit Kugellagern. Aber die Kugellager sind gerade angeordnet und drücken irgendwie mit ihrer Kante gegen den Rundstahl. Klappt das gut? Bzw. ist das ein ertragbarer Belastungsfall für die Lager?

    Für meine nächste CNC möchte ich auf jeden Fall auch ein verfahrbares Portal mit vernünftigen Führungen. Meine erste mit Schubladenschienen ist gerade noch in der Mache aber die Schubladenschienen sind so schwergängig, dass ich das Konzept nicht weiter verfolgen würde, hätt ich nicht schon alles fast fertig.

    Warum hast du eigentlich keine Linearlager oder Gleitbuchsen benutzt? Aus Kostengründen?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ja, aus Kostengründen. Wollte halt möglichst günstig bauen. Funktionieren tuts, allerdings ist die Steifigkeit nicht so besonders, hauptsächlich auch durch den Aufbau der Schlitten. Würde ich nicht mehr so machen, da sollte man doch lieber was anderes nehmen.
    AI - Artificial Idiocy

Ähnliche Themen

  1. CAD Für CNC-Fräse - Absaughalterung und Laserpositionierung
    Von Andree-HB im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.04.2019, 19:38
  2. Günstige Komponenten für CNC-Fräse gesucht
    Von Cysign im Forum Elektronik
    Antworten: 119
    Letzter Beitrag: 17.05.2014, 17:15
  3. Günstige Fräse gesucht
    Von Rubi im Forum Mechanik
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 27.08.2006, 18:50
  4. cnc fräse
    Von Exodus im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 04.08.2006, 09:15
  5. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.02.2005, 06:50

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress