- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Servo tut garnichts - PWM Signal ok - zuwenig Strom?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Servo tut garnichts - PWM Signal ok - zuwenig Strom?

    Hi zusammen,

    mein erstes Thema, deswegen hier auch gleich das Hallo und Lob zum Forum lese bereits seit Monaten mit, super gutes Forum.

    Angesteckt durchs mitlesen komme ich auch direkt zu den ersten Gehversuchen und zum eigentlichen Problem:

    Ich nutze das RNBFRA 1.2 Board und erzeuge an PinD5 (RN-Bus Pin27) mein PWM Steuerungssignal.
    (Atmel Studio 6.1 / Diamex All AVR Prog.)

    Final möchte ich mehrere Servos ansteuern (Savöx 0236Mg (1,5ms Mitte/ max 333Hz).

    Jetzt beim ersten Testen tut sich nichts am Servo (nichtmal ein Brummen etc. ist zu hören).

    Code:

    #define F_CPU 8000000UL
    #include <avr/io.h>
    #include <util/delay.h>


    int main(void)
    {

    TCCR1A |= 1<<WGM11 | 1<<COM1A1 | 1<<COM1A0;
    TCCR1B |= 1<<WGM12 | 1<<WGM13 | 1<<CS10;
    ICR1 = 24999;
    DDRD |= 0xFF;

    while(1)
    { OCR1A = ICR1 - 16000;
    _delay_ms(1000);
    OCR1A = ICR1 - 12000;
    _delay_ms(1000);
    OCR1A = ICR1 -8000;
    _delay_ms(1000);

    }
    }

    PWM Signal ist durchgemssen erzeugt hier bei 3,125ms Periodenlänge mit Abstand jeweils die gewünschten 2, 1.5, 1ms Signale.

    Ich habe mehere Config's probiert auch den Standard 50Hz/20ms PWM signal trotzdem nichts.
    3 Servos getestet:
    Savöx 0236Mg - keine reaktion
    Modelcraft MC 410 - keine reaktion
    TowerPro Mg995 - keine reaktion

    Servos sind an getrennter Stromversorgung (GND mit Controller zusammen), alles durchgemessen-> Spannungen passen (je Servo).
    Die Stromversorgung ist ein "Labornetzteil" von Conrad (Voltcraft PS 1152A), spuckt wohl 1,5A aus. Ich habe angenommen diese 1,5 A sollten reichen (Anlaufstrom Servo) oder ist das ein Trugschluss?

    Für jede Idee dankbar, weiß nicht wo ich noch suchen soll.

    Ich weiß nicht ob das Thema hier gut aufgehoben ist, denke aber es liegt irgendwwo an der Versorgung des Servos, deswegen Elktronik.

    Lg.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Hallo Lg., willkommen im Forum.
    Zitat Zitat von KainBot Beitrag anzeigen
    ... bei 3,125ms Periodenlänge ... jeweils die gewünschten 2, 1.5, 1ms Signale ...
    Hmmm, grübel, was sind das für Servos? WENNS übliche analoge sind, dann ist wohl die Periode mit 3,125 ms ETWAS zu kurz. Übliche Werte sind doch bei 20 ms Periode die Signalpulse von 2,0 ... 1.5 und 1,0 ms - siehe hier (klick). Oder haben Deine Servos sooo sehr andere Wünsche ?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Was heißt denn

    PWM Signal ist durchgemssen [...]
    ?

    Mit Oszi angeguckt? Die 333 Hz sollten für die meisten digitalen Servos die Obergrenze sein, ggf könntest du testweise mal die Periode (off-Intervall) verlängern. Was sagt denn die Stromaufnahme? Werden die Motoren denn überhaupt bestromt?

Ähnliche Themen

  1. Servo ansteuern mit ein 8 Bit PWM Signal über 122 Schritte?!
    Von Staind im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.10.2011, 13:38
  2. ATMega8 tut garnichts
    Von Janigut im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 11:02
  3. Servo tut es nicht
    Von KlaRaw im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.08.2009, 20:09
  4. PWM signal für servo "von hand" erzeugen ?
    Von PsiQ im Forum PIC Controller
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.03.2007, 22:25
  5. servo tut nicht, was er soll
    Von Goblin im Forum Motoren
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.05.2005, 21:35

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test