- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 34 von 34

Thema: umstieg von M32 auf M256

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    hallo,

    das thema umstieg von der M32auf die M256 (ursprüngliches thema) wird evtl. doch noch aktuell. Frage:

    wie habt ihr euere module angeordnet?

    ich habe hinten (hauptschalterseite) die multiIO, vorne die M32 (da schliesse ich so gut wie nichts an) und oben drüber eine EXP, quasi immer drauf, mit meinen standaraufbauten und anschluss-stellen. Das würde ja so nicht gehen, weil ja die M256 mit ihrer antenne immer oben sein muss?
    gruß inka

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi,

    deine Anordnung ließe sich mit der M256 auch hinkriegen (wenn du das LCD der M32 auch jetzt schon woanders platziert hast oder gar nicht nutzt):

    Die WLAN-Antenne könntest du auch auf deine fest verbundene EXP setzen, indem du die Antennenhalterung auf der M256 abbaust.
    In die EXP bohrst du an derselben Stelle, wo die Antenne auf der M256 sitzt, ein Loch, in das die Antenne montiert wird. Das Antennenkabel ist dafür lang genug.
    Den Antennenfuß müßte man noch mit GND der M256 verbinden, das ist aber kein großes Problem (kann man z.B. über die Abstandbolzen der jetzigen Antennenhalterung machen, für die man auch noch 2 Löcher in die EXP bohrt).

    Klar, dass das LCD dann nicht auf die M256 passt, aber das ist ja bei dir mit der M32 auch der Fall.
    Gruß
    Dirk

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Thorben W
    Registriert seit
    17.02.2012
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    108
    Moin,
    ich habe vorne die EXP und hinten ddie M256 und darübrer die MultiIO und obendrauf das Display. Ich habe die Antennenhalterung mit 2 kurzen Metallstücken (aus dem Metallbaukasten) 1,5cm neben das Modul gesetzt.
    Hier noch ein Bild:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0729.jpg
Hits:	15
Größe:	50,1 KB
ID:	28644
    Gruß
    Thorben

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Das Antennenkabel ist dafür lang genug.
    Den Antennenfuß müßte man noch mit GND der M256 verbinden

    Ist nicht notwendig und evtl. sogar kontraproduktiv wenn das dann eine längere dünne Verbindung wird...
    GND ist in dem Antennenkabel (Coax) natürlich mit drin.

    Die Montageplatte die mit dabei ist (siehe Bild von Thorben) kann man natürlich auch ohne neue Löcher zu bohren auch an ganz anderen Stellen montieren, hat ja zwei Langlöcher...

    MfG,
    SlyD

    PS:
    Man sollte etwas vorsichtig mit dem kleinen u.FL Steckverbinder auf der Platine umgehen - das Kabel ist ja als Zugentlastung und damit es ordentlich liegt durch zwei Bohrungen der Platine geführt. Das muss man vorher da rausziehen damit es lang genug ist um die Antenne auf einer anderen Ebene zu montieren.
    (bei der Montage wie Thorben es gelöst hat ist das nicht nötig)

    Der große SMA Stecker direkt wo die Antenne angeschraubt wird ist recht robust da kann nix passieren, aber der kleine am anderen Ende des Kabels, direkt auf der Platine hält nur wenige Steckzyklen (<10) aus, also vorsichtig damit umgehen (möglichst gerade nach oben abziehen und wieder draufdrücken).
    Geändert von SlyD (16.07.2014 um 22:34 Uhr)

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Ähnliche Themen

  1. Umstieg von Arduino auf „richtige“ Mikrochips?
    Von Carlson im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.12.2009, 18:19
  2. umstieg von M32 auf M128 - probleme mit 1wire, I2C
    Von zwanzischmark im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.03.2006, 13:08
  3. Umstieg von 8051 auf AVR
    Von postmann im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.02.2005, 08:11
  4. umstieg von ATmega32 auf AT91
    Von Droog im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.10.2004, 20:36
  5. Umstieg von Basic auf C2
    Von Matthias im Forum C-Control II
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.01.2004, 09:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress