- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 34

Thema: umstieg von M32 auf M256

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied Avatar von efb
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    50
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    So, mein Modul ist jetzt da. Hatte mir zunächst aus Versehen nur eine Trägerplatine für 5V in China bestellt, jetzt ist das eigentliche Modul HC-05 auch angekommen, heute zusammengelötet und es funktioniert schon mal ganz prima

    Eingestellt habe ich es auf Slave Modus, 38400 baud, 8N1 und einen Namen und ein Passwort vergeben.

    Am RP6 angeschlossen sendet er nun auch schon alle Terminalausgaben an mein Terminal auf dem Notebook unter WIN 7 (habe das Windows Hyperterm genommen).

    So weit so gut...

    Was mir aber nicht gelingt, ist das Modul via RobotLoader (Version 2.4a) anzusprechen.

    Bis zum Pairing unter WIN7 funktioniert erst einmal alles. Er richtet dann 2(?) neue COM-Ports ein (z.B. 7 und 8 ).

    -> Nehme ich jetzt ein normales Terminalprogramm, lässt er sich mit COM7 verbinden und empfängt die Daten des RP6.

    -> Nehme ich aber den RobotLoader scheint er das Modul wieder zurückzusetzten (LED blinkt plötzlich wieder schnell). Im Menü des RobotLoaders findet sich auch nicht COM7 sondern nur COM8. COM8 lässt sich aber nicht öffnen.

    Ich habe es schon mit dem Edit der rp6loader.cfg versucht (Windows=RXTX eingetragen) und auch schon einmal forceLowSpeed=true gesetzt aber es ändert nichts am Verhalten...

    Viele Grüße

    Ernst

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von efb Beitrag anzeigen

    -> Nehme ich aber den RobotLoader scheint er das Modul wieder zurückzusetzten (LED blinkt plötzlich wieder schnell). Im Menü des RobotLoaders findet sich auch nicht COM7 sondern nur COM8. COM8 lässt sich aber nicht öffnen.
    hast Du den KEY-pin des moduls auf masse verbunden?
    gruß inka

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied Avatar von efb
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    50
    Ja, ist an Masse und das Pairing und Datenübertragen funktioniert dann ja auch erst einmal problemlos mit normalem Terminal-Programm. Nur wenn ich den RobotLoader starte, bricht er die Verbindung ab und zeigt dann auch nicht den BT- COM Port im RobotLoader.

    Vielleicht liegt es ja auch am WIN7. Am Wochenanfang bekomme ich einen BT-Stick. Dann probiere ich das ganze erst noch mal mit einem XP-Rechner...

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    ich kann da mit windows nicht viel helfen, da ich linux verwende. Was mich wundert - verwendest du nur einen BT-modul? Ich habe zwei - einen am RP6 und den anderen direkt an dem USB-interface für den loader...
    gruß inka

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied Avatar von efb
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    50
    Hallo inka,

    Es läuft


    Habe erst einmal weiter an der Verbindung via RobotLoader gearbeitet. Ich hatte auch noch ein weiteres HC05 (die waren einfach zu billig, als das man sich nur eins bestellt, ) Das als Master konfiguriert und am USB-Interface angeschlossen. Pairing geht promt automatisch nach dem Anschalten. Und nun lief auch die Verbindung mit dem RobotLoader. Über das Terminal des Robotloaders klappte die Verbindung nun erst mal.

    Als nächstes den Taster zu MRESET angebaut. Im RobotLoader auf Port verbinden (USB-Adapter) und MRESET drücken -> Verbindung mit Port wird akzeptiert.

    Was nicht lief war Flashen. Deinem Logfile entnahm ich, das er auf schnelle Verbindung umschaltet und dann abbricht. -> LowSpeed muss aktiviert werden, damit er bei 38400 bleibt.

    Anders als gedacht erkannte er den Gegenüber aber immer noch nicht. Das scheint bei mir an der Robotloader Version zu liegen (2.4)

    Mit der Version von CD (bei mir 1.1) uploadet er problemlos!

    Ich würde also bei Dir erst einmal LowSpeed aktivieren und ggf eine alte LoaderVersion probieren

    Kabel adé!!!

    Viele Grüße

    Ernst

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    hallo Horst,

    danke für die tipps, hier läuft die version 1.2 auch, habe das kabel schon in der schublade verstaut...

    werde noch die woche mit den *.cfgs rumspielen, vielleicht geht da noch was damit auch die 2.5 läuft - die hat schon einiges was die 1.2 eben nicht hat...
    gruß inka

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    also das rumspielen hat nicht viel gebracht - da die beiden cfg dateien immer neu erstellt werden, bewirken manuelle änderungen darin nicht viel bis nichts...


    - war das schon immer so?

    - hätte jemand evtl. eine der versionen VOR der einführung der WIFI variante?

    Evtl. geht diese auch - und hat schon die displays...

    - die version 1.5, die ich noch habe, geht auch noch mit dem BT-modul, zeigt auch den reiter "displays", dieselbigen aber nicht, ist es ein anderes problem? fehlt mir da irgendwelche einstellung? datei?
    gruß inka

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,
    - hätte jemand evtl. eine der versionen VOR der einführung der WIFI variante?
    Sind alle im RP6-Artikel verlinkt (liest den überhaupt einer?).
    Gruß
    Dirk

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    ...also ich schon ab und zu...
    Ich meine die alten Versionen sind auch noch auf arexx.com zu finden.
    gruß
    Sind Sie auch ambivalent?

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    zugegeben, viel zu selten denk ich dran...

    btw: mit der 2.0. beta geht das verbinden über BT-modul und auch das flashen...

    vielen dank noch einmal an alle die sich an der lösung beteiligt und mir geholfen haben...
    Geändert von inka (15.04.2014 um 21:58 Uhr)
    gruß inka

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Umstieg von Arduino auf „richtige“ Mikrochips?
    Von Carlson im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.12.2009, 18:19
  2. umstieg von M32 auf M128 - probleme mit 1wire, I2C
    Von zwanzischmark im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.03.2006, 13:08
  3. Umstieg von 8051 auf AVR
    Von postmann im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.02.2005, 08:11
  4. umstieg von ATmega32 auf AT91
    Von Droog im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.10.2004, 20:36
  5. Umstieg von Basic auf C2
    Von Matthias im Forum C-Control II
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.01.2004, 09:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test