- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: ATtiny13 Timer funktioniert, jedoch startet er unregelmäßig von allein!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.12.2013
    Beiträge
    21
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	18
Größe:	24,9 KB
ID:	27061

    Das Relais ist gerade nebensächlich. (er macht das gleiche auch ohne ihn) Ach ja und erstmal danke für die schnelle Antwort.
    Ich hoffe der Schaltplan ist so okay. Hab mir auf die schnelle ein Programm runtergeladen, hab sowas noch nie gemacht.

    Sowas wie DEBOUNCE versteh ich leider noch nicht. Beschäftige mich erst seit 2 Wochen mit dem ganzen Kram hier
    Und was ist ein Pulldown Widerstand?

    Wie verhext lief er die letze halbe stunde ohne Probleme. Komisch

    Gruß Glenn
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Unbenannt.jpg  
    Geändert von Bow-Hunter (04.01.2014 um 23:19 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Hallo Glenn, willkommen im Forum.
    ... DEBOUNCE versteh ich leider noch nicht ... was ist ein Pulldown Widerstand? ...
    Könnt ich jetzt erläutern, aber das Standardverfahren bei solchen Fragen (nicht nur für Anfänger) ist Tante Goockel und Onkel Wiki (das Original und das RN-Wissen). Alle geben darüber bereitwillig, klar, schnell und ausführlich Auskunft. BTW (By This Way) - im RN-Texteditor gibts "oben" ein paar Buttons. Für Codes wird der mit dem Hash "#" gedrückt und dann der Programmcode eingefügt - danach liest sich der Code besser. Dies versteh bitte als Anleitung, nicht als Ermahnung, bitte.

    Prellende Taster kenne ich praktisch garnicht. Ich habe mehrere Eigenbauprojekte/projektchen mit zwei (klick mal) und mehreren Tastern (nochnklick), meist gegen GND, immer first-class-Hardware, und praktisch Null Störungen. Im zweiten Link sinds drei+1 Taster (ein Reset*gg*) "on board" und parallel dazu nochmal drei+1 auf einer Art "Fernsteuerungsplatine" - nie Probleme. Es gibt eine recht simple "wait"-Lösung, soweit ich mich erinnere von mic/radbruch, die heisst in C z.B. (Bascom kann ich Dir leider nicht helfen):
    Code:
    while ( TasteA_an && TasteA_an && TasteA_an ) { }  // Taste lösen
    und diese Mehrfachabfrage (beliebig erweiterbar) funktioniert glänzend; wie gesagt, bei mir praktisch nie notwendig.
    Geändert von oberallgeier (05.01.2014 um 09:09 Uhr) Grund: RN-Wissen zugefügt
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.12.2013
    Beiträge
    21
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	17
Größe:	27,0 KB
ID:	27067

    So, ich hab jetzt einen Pullup Widerstand eingesetzt und eine Freilaufdiode. Sitzen sie so am rechten Fleck?
    Die Diode wie groß muss sie sein. Hab hier so Standartdinger im Set gehabt mit 75V glaube ich.
    Und der Pullup Widerstand. Im Internet lass ich was über 1 M-Ohmen.
    Leider finde ich solche Informationen über die stärke noch nicht im Netz.

    Und weil das noch nicht alles ist: Ich brauche einen konstanten Eingang von 5 Volt auf den Tiny, möchte den Strom aber einer Autobatterie entnehmen.
    Benutze ich einen Festspannungsregler mit Kondensatoren dafür?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Hab mittlerweile die Verbindung von Vcc zu positiven Versorgungsspannung auf dem Foto ausmachen können

    Zitat Zitat von Bow-Hunter Beitrag anzeigen
    So, ich hab jetzt einen Pullup Widerstand eingesetzt und eine Freilaufdiode. Sitzen sie so am rechten Fleck?
    Wie HeXPloreR schon schrieb, nennt man den Widerstand hier Pulldown Widerstand, da er das Potential nach LOW zieht, wenn der Taster offen ist. Ist richtig eingezeichnet und auch die Freilaudiode ist richtig rum und am richtigen Fleck .
    Die Diode wie groß muss sie sein. Hab hier so Standartdinger im Set gehabt mit 75V glaube ich.
    Es gibt so viele Diodentypen ... Besser, Du nennst den Namen (und schreibst sowas auch in den Schaltplan, auch Widerstandswerte die Du schon weist, Kapazitäten, Spannungen, etc.). Für so ein kleines Relais paßt aber wirklich fast jede Diode. Ich nehme meist 1N4148 oder 1N4001.

    Und der Pullup Widerstand. Im Internet lass ich was über 1 M-Ohmen.
    Leider finde ich solche Informationen über die stärke noch nicht im Netz.
    1MOhm ist zuviel. Hier im Roboternetz im RN-Wissen steht was dazu: http://www.rn-wissen.de/index.php/Pu...own_Widerstand Ich würd 10kOhm nehmen.

    Und weil das noch nicht alles ist: Ich brauche einen konstanten Eingang von 5 Volt auf den Tiny, möchte den Strom aber einer Autobatterie entnehmen. Benutze ich einen Festspannungsregler mit Kondensatoren dafür?
    Ja, kann man machen.

    Gruß
    Seacher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Bad Bramstedt
    Alter
    45
    Beiträge
    1.369
    Hallo,

    in dem Schaltplan kannst Du noch einen z.B. 10µF - 100µF Kondensator "in Reihe" zum Taster an P5 einabuen, dann würde er als Hardware Entprellung arbeiten. Der PullDown(GND) Widerstand an P5 zu +5V fehlt definitiv und sollte unbedingt eingebaut werden um einen "in der Luft hägenden" des Pin zu vermeiden. Das wird der Hauptgrund sein warum die Schaltung sporadisch läuft.
    Die angesprochen Freilaufdiode - benötigt ein Relais immer. Mit ein wenig pech ist der Tiny schon kaputt, oder wird es demnächst sein (hohe, nicht definierte Induktionsspannung in den IC)

    Das wichtigste: Timer?? - einen Timer hast Du praktisch nicht eingebaut/prgramiert.


    Viele Grüße

    EDIT: Da warst Du schneller Sieht gut aus. Allerdings ist es wichtig in diesem zusammenhang zu sagen das Du einen "PullDown" Widerstand eingebaut hast. Der also bei "nicht drücken" des Tasters das Potenzial am Pin P5 "nach unten zieht", = 0.

    Das Relais würde ich persönlich über einen Transistor ansteuern. Damit man den Tiny nicht mit dem max. Ampere überlastet - glaub max. 40mA pro Pin waren es. Würde ich nicht drauf ankommen lassen.
    Geändert von HeXPloreR (05.01.2014 um 09:57 Uhr) Grund: A > mA ;)

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.12.2013
    Beiträge
    21
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	20
Größe:	29,0 KB
ID:	27068

    Wie schließe ich den Transistor richtig an?

    Sitzt der 2 Kondensator da an der richtigen stelle?

    Danke schon mal für die Tipps...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Bad Bramstedt
    Alter
    45
    Beiträge
    1.369
    Der Transistor muss Leistungstechnisch zu den Daten des Relais und der Betriebsspannung passen. Der Pin P5 soll entlasstet werden, deshalb muss der vom Relais getrennt werden und dann an der Basis des Transsitor angeschlossen werden + Widerstand in der Basisleitung - ein übersteuern wäre aber in disem Fall nicht kritisch, daher kann der wohl auch wegbleiben. Der Collector bekommt jetzt die 5V Spannungpanng direkt zugeführt.
    Das ganze lohnt sich allerdings auch nur wenn die Belastung der P5 wirklich höher ist als zulässig. Messen.

    Der 2. Kondensator kommt in Parallel zum Taster. jetzt ist er in reihen - nutzlos für diesen Fall. Am besten einen Keramikkondensator verwenden.

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.12.2013
    Beiträge
    21
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	16
Größe:	29,1 KB
ID:	27069

    Also so?
    Pulldown widerstand: Wie Stark: 1M Ohmen? ERLEDIGT!
    Der Kondensator von VCC zu GND hat 100nF, ist so einer zu schwach für den an P5?
    Wie bekomme ich die Stärke für den Transistor heraus?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Bad Bramstedt
    Alter
    45
    Beiträge
    1.369
    Zitat Zitat von Bow-Hunter Beitrag anzeigen
    Also so?
    ja, genau so - allerdings bin ich mir nicht ganz sicher ob der Transistor zwingend auf der anderen Seite vom Relais eingebaut werden sollte - wegen der Wirkung der Freilaufdiode. Da müsste ein etwas mehr Erfahrender was zu sagen. Der Transistor kann vermutlich ein einfacher Standard-T wie der BC547B sein.


    Pulldown widerstand: Wie Stark: 1M Ohmen? ERLEDIGT!
    1k - 10k sollte alles gut funktionieren.

    Der Kondensator von VCC zu GND hat 100nF, ist so einer zu schwach für den an P5?
    An diese Stelle kommt es darauf an ob der C sich schnell genug aufläd um das prellen im µSec bereich auch abzufangen, daher ist hier ein "kleiner, schneller" Keramikkondensator um die 10 - 100µF besser als ein "zu großer".

    Wie bekomme ich die Stärke für den Transistor heraus?
    -> erstmal kannst Du messen wie viel das Relais an Strom zieht wenn es angezgen ist. Dann kannst Du entscheiden ob und welchen Transistor Du benötigst. Datenblatt (engl.Datasheet) ...BC547B (Infos z.B. hier PDF - kein Datsheet)
    Geändert von HeXPloreR (05.01.2014 um 11:04 Uhr) Grund: schreibfehler

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] ATTiny13 Timer unregelmäßig
    Von HeSt im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 27.11.2013, 21:57
  2. Attiny13 als 555er Timer
    Von X1CR im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.10.2010, 14:56
  3. einfacher Zähler funktioniert im Simulator, real jedoch nich
    Von Unkaputtbar im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.05.2010, 22:10
  4. Eigener C Code auf ATTiny13 funktioniert nicht
    Von chaotic im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.04.2008, 10:29
  5. timer preset bei ATTiny13...
    Von dl1akp im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.04.2008, 14:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress