1. Leider kann der Treiber nur Halbschritt-Betrieb, dadurch hast Du von Hause aus eine recht hohe Momentenwelligkeit. Ein Treiber mit 8 bzw. 16-tel Schritt wäre besser, weil der Rotor besser "geführt" wird und nicht immer von Schritt zu Schritt pendelt.
Das macht sich vor allem bei Geschwindkeitsänderungen (Rampen) bemerkbar. Mit Halbschrittbetrieb musst Du zwangsläufig langsamer beschleunigen.
2. Bei höheren Geschwindigkeiten wird der Sollwert des Motorstroms irgendwann noch mehr erreicht. Die Drehung des Rotors erzeugt (ähnlich wie beim DC-Motor) eine quasi der Drehzahl proportionale Gegenspannung.
Weniger Strom bedeutet weinger Drehmoment. Wenn man mit (Schritt-) Motoren große Drehzahlen erreichen will, dann benötigt man hohe Spannungen. In Textilmaschinen werden Stepper eingesetzt, die mit 300V betrieben werden!
Wenn Du wissen willst, wo Du in Deiner Anwendung stehst, dann schaue Dir einfach die Motorströme am Oszi an....
Lesezeichen