Hallo Michael,
Die Anforderungen sind sehr unterschiedlich!
Bei einem TV-Kabel ist erst einmal der Preis wichtig, dann kommt die Abschirmung.
Wichtig ist auch der Kabeldurchmesser, sonst passt z.B. kein F-Stecker drauf.
Die Dämpfung ist schon nicht mehr so wichtig, diese gleicht man mit dem Verstärker und den Dosen aus. Auch, dass die Dämpfung abhängig von der Frequenz und Signalstärke ist, stört da nicht so.
Auch spielen unterschiedliche Laufzeiten in abhängigkeit von der Frequenz keine Rolle, es merkt kein Schwein wenn das ARD-Signal 100ns vor dem RTL-Signal am Empfänger ankommt.
Bei einem Messkabel sieht dann aber dein Rechteckimpuls, gar nicht mehr nach Rechteck aus und die Impulsbreite hat auch nichts mit dem Original-Signal mehr gemeinsam!
Der Preis ist bei Messkabeln nicht so wichtig, diese verbaut man meistens nicht 100m-weise.
Auch der Kabeldurchmesser ist nicht so wichtig, da kann man auch verlangen, dass man spezielle Stecker montiert. Für Messkabel sollte man sowieso hochwertige Stecker verwenden, da diese öfters gesteckt werden müssen (Der Antennenstecker am TV wird meist nur alle paar Jahre mal gesteckt, wenn dieser also 100 Steckzyklen verkraftet ist der noch nicht am Ende, wenn schon das ganze Haus abgerissen wird ...).
Es sind also unterschiedliche Anforderunge für unterschiedliche Märkte.
Und als Laie glabt man gar nicht, was an Forschung und Wissen in so einem Koax-Draht steckt ....
Ich habe hier nur einen Teil der ganzel Kabel-Problematik gestreifft, ist auch nicht wirklich mein Fachgebiet.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen