Hallo,
dass man die Dämpfung bei offenem Ende nicht gut bestimmen kann ist klar. Die Dämpfung an sich ist in de Messtechnik bei <100 MHz und 1 bis 2 m nicht ganz so wichtig (mit 10 m misst man ja eher selten), ein Oszilloskop hat in der Regel ja auch schon 2 % Fehler.
Aus Messung "I" kann man den Wellenwiderstand zu etwa 5,3 div / 5 div * 50 Ohm = 53 Ohm bestimmen, der Amplitudenfehler liegt also bei ca. 6 %. Die Refelxionen sind ein unschöner Nebeneffekt den man in der Impulstechnik wenigstens merkt. Bei kontinuierlichen Signalen könnte man noch ein Problem mit stehenden Wellen bekommen.
Ich werde wie gesagt in Zukunft aufpassen was ich kaufe.
Gruß,
Michael