Hol dir bei Conrad nen Servotester und ersetze das Poti durch deinen Kippschalter mit ein paar Widerständen. Brauchste keinen Microcontroller und nix programmieren.
So oder so, ganz ohne löten wirds schwer...
Hol dir bei Conrad nen Servotester und ersetze das Poti durch deinen Kippschalter mit ein paar Widerständen. Brauchste keinen Microcontroller und nix programmieren.
So oder so, ganz ohne löten wirds schwer...
Aber dann brauche ich ja 4 Servotester und auch 4mal stromanschluss oder? Widerstände und Poti: keine Ahnung was das sein könnte. Kannst du mir mal en link schicken von sonem Teil damit ich mir en bild machen kann? Hab mich auch schon beim googlen mit dem Teil auseinander gesetzt aber...
Hi,
also wenn du, wie du selbst sagst, von dem Zeug keine Ahnung hast, würde ich an deiner Stelle auch den Servotester verwenden. Dieser hat i.d.R. ein Poti, welches du auslöten und durch einen Kippschalter mit 2 Widerständen ersetzen musst. Dazu gibts auch genügend im I-net, also entweder hast du nicht gegoogelt, oder falsch gegoogelt. ( http://www.rc-network.de/forum/showt...tufen-Schalter )
Widerstand & Poti: http://bit.ly/1fVawPN , http://bit.ly/PhKBGy
Gruß
Chris
Irgendwie is mir das zu billig, möchte halt schon gerne auch bischen experimentieren. Hab zum beispiel dieses Teil gefunden:
http://www.play-zone.ch/de/elektroni...interface.html
Das wäre Perfekt. Ich kann Servos anschliessen, Programmieren. Einziges Problem dabei: Ich weis nicht wie ich den Input mit einem Kippschalter generieren soll / anschliessen kann.
Hi,
dir gehts also ums basteln / programmieren. Da ist ein Arduino für den Anfang eine sehr gute Wahl. Ein µC hat sog. Ports, welche wiederrum aus meist 8 Pins bestehen. 1 Pin ist also 1 Eingang / Ausgang , diese Eigenschaft legt man im Programm fest. Um einen Kippschalter verwenden zu können, musst du einen Pin als Eingang definieren und diesen im Programm dann abfragen. Je nachdem, welchen Pegel der Pin dann hat (High od. Low) sollte das Programm dann unterschiedlich darauf reagieren.
Ich würde die beiden äußeren Anschlüsse des Kippschalters auf GND bzw. VCC legen und den mittleren Anschluss dann (evtl. über ein RC-Glied) an einen µC Pin. Dann kannst du den Pin abfragen und bekommst als Antwort dann entweder 1 (High) oder 0 (Low).
Gruß
Chris
https://raw.github.com/mc-b/microsrc...RCP_Taster.JPG
Zeigt ein Bild wie du das machen kannst. Dazu wird der Pin als Input initialisiert.
Ist der Schalter geschlossen liegt ein High Pegel am Pin an, sonst bei der anderen Kippstellung liegt über den Widerstand ein Low-Pegel an.
Lesezeichen