- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Ultraschallkommuniaktion im Wasser

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    @RoboHolIC:
    Beweisen will ich damit gar nichts.
    Dass die Teile für Luft ausgelegt sind ist klar. Aber wenn ich überlege das Tilman die Sensoren komplett selberbauen will sollte die Wasserdichtheit wohl eher das geringste Problem sein.
    US-Sensoren mit einem wasserdichten Gehäuse und akzeptabler Schallankopplung zu versehen sollte wohl machbar sein. Das ist allemal besser als Sensoren mit Piezokernen von Grund auf selber bauen zu wollen.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.12.2013
    Beiträge
    13
    Das größte Problem welches ich bei den US Sensoren vermute ist, dass die meisten von denen nicht sehr viel mehr als 1 bar aushalten. Deswegen war die Idee, die an die Außenwand zu kleben und selber mit einem aufgeklebten Metallplätchen oder so abzudichten.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    US-Sensoren mit einem wasserdichten Gehäuse und akzeptabler Schallankopplung zu versehen sollte wohl machbar sein. Das ist allemal besser als Sensoren mit Piezokernen von Grund auf selber bauen zu wollen.
    Genau da bin ich mir nicht so sicher, denn:
    Ich hatte ein kleinwenig geschmökert in einem Papier von Murata, das war -wenn ich mich recht erinnere- das gemeinsame Datenblatt zu allen bei Reichelt gelisteten Murata-US-Bauteilen. Ein grundsätzlicher Unterschied war alleine schon die Funktionsweise des Piezos: Für Anwendungen in Luft werden Biegeschwinger (Kraftuntersetzung !) verwendet, für das Medium Wasser dagegen machen sich Dickenschwinger besser; ich denke das hängt mit der ungleich höheren Dichte von Wasser zusammen oder eben mit der druckstabilen Einhausung. Beide Male muss der Piezo sehr viel mehr "Bums" haben als für Luft, also viel Kraft (bei wenig Weg), um sich Gehör zu verschaffen - sagt mir zumindest mein Bauchgefühl. Schallausbreitung und Richtwirkung sind auch noch ein Thema.

    @Tilman H.:
    Mach doch einfach Versuche! Organisiere dir ein Wasserbecken, evtl. ein ausgemustertes Aquarium (die werden in den Anzeigeblättern wie sauer Bier angeboten), teste verschiedenes und mache Erfahrungen, um ein Gefühl für die Materie zu kriegen. Passiviere Piezo-Chips aus einem Piepsern, Ohrhörern, US-Kapseln (auch Öl-gefüllt mit Deckfolie) etc. mit Lack, Silikon, Heißkleber ... und spiele damit: Impulse aussenden und sehen, ob man ordentliche Empfängersignale herkriegt ... Das geht in die von Dir beschriebene Richtung "Außenbord-Wandler".

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Ich muß zugeben, den dichteunterschied von Wasser und Luft hab ich gar nicht bedacht.
    Da Wasser als "festes" Medium Schall viel besser leitet als ein Gas hab ich darüber auch gar nicht viel nachgedacht.
    Irgendwie klingt das auch logisch was du schreibst.

    Andererseits denke ich gerade daran, wie gut man z.B. ein vibrierendes Handy hört wenn es frei im Raum "hängt" oder auf einer Tischplatte liegt. Die Unterschiede sind beträchtlich, ich kann aber schwer einschätzen wieviel mehr Schwingungsenergie dem Telefon jeweils entzogen wird.

    @Tilman:
    Den gleichen Rat kann ich dir auch nur noch mitgeben. Ausprobieren...das ist das Beste, was du tun kannst.
    Ausprobieren ist der Weg einer jeden Neuentwicklung. Natürlich machen sich Ingenieure vorher viele Gedanken und simulieren und berechnen...aber dennoch ist der praktische Versuch durch nichts vollwertig zu ersetzen. Und gerade wenn es um sowas wie Jugend forscht geht, ist ein Versuch der beste Weg, um zu lernen.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.12.2013
    Beiträge
    13
    Damit werde ich demnächst anfangen.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Arthipex
    Registriert seit
    07.01.2014
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    11
    Hallo zusammen!

    Ich werde nächstens versuchen, ein Sonarsystem für die Unterwassernavigation zu bauen. Aufgebaut soll das ganze aus einem via Servo ausrichtbaren US-Sender und drei US-Empfängern werden.
    Gibt es schon Ergebnisse von den Bauteilen von Reichelt?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Willst du den US Sensor unter wasser drehen?

    KR
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    im zweifel gleich die wasserfesten com connrad http://www.conrad.de/ce/de/product/1...56-mm-x-225-mm
    was gibt es noch zu sagen

Ähnliche Themen

  1. Wasser stand messen
    Von Eddi1984 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 23.06.2010, 11:55
  2. Ultraschall unter Wasser
    Von Ozzy im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 16.06.2008, 20:36
  3. Wasser Batterien!!!
    Von Hornet im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 01.01.2007, 18:31
  4. Wasser- bzw. Feuchtigkeitssensor
    Von fiRest0rM im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.09.2006, 18:48
  5. Ultraschall im Wasser
    Von boku im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 20.01.2006, 12:18

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests