So. Der LEGO-Kram ist raus aus der Geschichte nun.
Hab in der letzten Zeit ein bisschen gesägt, geschliffen, geklebt, gelötet und ...so weiter eben.
Inzwischen ist der Prototyp-ich sage mal, rohbaufertig.
Und: er fällt schon selten um- allerdings ist die Regelung noch nicht Top- das geht noch besser, da bin ich sicher (mal ehrlich: ich hab das Programm, was ich für diese Version ja umschreiben musste, kaum ne Stunde bearbeitet bisher).
Angetrieben wird das Ungetüm derzeit von zwei Getriebemotoren aus nem HL-Panzer- die lagen da so rum, sind zwar etwas grösser als ichs gut finde (und noch viel lauter als ichs gut finde), aber kräftig genug und schnell genug.
Als Rechenknecht ist ein kleiner Uno an Bord- den Mega brauchts laaange nicht, so viel ist zu dem Ding ja nicht zu.
Angesteuert werden die Motoren über eine Treiberplatine, die es so um nen Zwanziger in China gibt- kann bis zu 40V und 15A- das genügt.
Ansonsten ist da noch ein RC-Racingpack (ich hab noch die richtig tollen, wirklich robusten NC-Akkus) an Bord-sechs Zellen, 7.2V- klappt auch gut.
Fehlen noch der RC-Empfänger (der wäre schon da aber erstmal will ich, dass die Kiste alleine ruhig steht, dann kümmern wir uns ums fahren), ein kleines Display und ein paar Spielereien, wie ein Spannungsteiler um den Akku zu überwachen-wär blöd wenn das Ding mangels Strom unterwegs umfällt.
Und anständige Räder: momentan schaukelt das Teil auf Modellmotorrad-Rädchen umher, die mir aber ein bisschen zu klein sind. Power haben die Motoren allemal genug-und besser aussehen würds auch.
Tom hat auch schon mal probebalanciert vorhin: sein Urteil: Coole Kiste aber bisschen besser kriegst das ja wohl hin??
Recht hatter- hoffe ich doch.
In diesem Sinne....
Lesezeichen