Sodele. Nicht, dass jemand denkt, ich hätt aufgegeben- ich doch nicht.
Prinzipiell ist das balancieren inzwischen so gut (gewesen, dazu gleich mehr), dass ich den Roller nahezu unbeaufsichtigt in die Bude stellen kann.
Zugegeben, ein bisschen Platz ist von Nöten, aber ich denke, viel besser wird es mit diesen Getrieben nicht werden. Spielfreiere kosten aber auch gleich heftig was- von daher leb ich damit erstmal. Immerhin isses ein Prototyp.
Nachdem ichs ums verrecken nicht ausreichend schnell hinbekam, drei RC-Kanäle sauber einzulesen, hat sich rausgestellt, dass die RCReceiver-Lib einen Bug hatte. Der ist nun behoben und: `s funktioniert prächtig. 3 Kanäle einlesen braucht ne halbe Millisekunde, so wird das was.
Trotzdem hab ich den Roller erstmal wieder nahezu komplett zerlegt, denn die Hauptplatine (die zum aufstecken auf den Mega mein ich) muss ich doch noch mal neu machen. Durch nen paar Änderungen wurd sie nicht besser und sie war auch nicht soo optimal- die neue wird viiiel besser (hoff ich).
Ausserdem gibts neue Räder: stammen von Absima, und sind Buggyräder für nen 1:8er, mit Strassenprofil.
Dreimal so breit wie die Motorradrädchen, und mehr Durchmesser. Tom findet die Dinger saucool, ich hab _diese_ ausgewählt, weils die billigsten waren, die es im 2er-Pack bei Conrad gab.
Sehen trotzdem durchaus nett aus, also..
Um aber diese Ungetüme ranzubekommen, ist etwas feinmechanische Bastelarbeit nötig: die zu den Rädern gehörenden 17mm-Sechskant-Mitnehmer haben ne 8er Bohrung, die auf meine Getriebeausgänge perfekt passen würde- aber die Getriebewellen schauen nur nen cm aus dem Chassis- die sind viel zu kurz.
Da ich später alles noch zerlegen können will, muss da also ne Hülse drüber, und die mit nem Stift...naja. Kriegen wir schon hin.
Zeitlich passt es gut: die nötigen Teile (Kugellager sollte mir die Postfrau heute zuwerfen) hab ich dann beisammen, und auseinander genommen ist sowieso grade alles. Bastelwetter ist auch-> perfekt.
Da die grösseren Räder logischerweise etwas weniger Drehmoment bringen werden, werd ich anschliessend die Regelung mit neuen Parametern versehen müssen, das ist mir klar- darum oben das "gewesen". Ich denke, es wird sogar besser gehen, denn mit den kleinen Rädern hatte ich recht exotische Werte für Kp und Ki- die deuten drauf hin, dass die Antriebe entschieden zu stark waren. Das dürfte sich durch grössere Räder ein bisschen relativieren.
Insbesondere den P-Anteil des PID-Reglers musste ich sehr niedrig einstellen, damit nicht gleich alles flattert.
Achja: ich brauch eine einfache Schaltung (mir schwebt da irgendwie nen Transistor und ein, zwei Widerstände vor, mehr nicht), mit der ich den Hauptscheinwerfer schalten kann. Und zwar so, dass ich mit nem Arduino-Digitalpin (dimmen ist unnötig) 5V rausschicke und damit dann 7,2V vom Akku zu den LED`s schalte- ich will die insgesamt neun LED`s nicht über den Ardunio-Spannungswandler laufen lassen.
Sollte doch möglich sein, oder?
Ist, zugegebenermassen, nicht meine Stärke, sowas...jemand nen Tipp?
Lesezeichen