- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: LM2907 Frequenz to Volt. Converter: Platine aufgebaut=>Am Ausgang kein Erwartunsignal

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    101
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Du musst - von NT1 mit - von NT3 verbinden!

    Und was soll NT2 sein?

    MfG Peter(TOO)
    NT2 ist die Versorgung von Gleichstrommotor. Auf deren Welle ist die Kupplung mit Kunststoffstreifen aufgesetzt. Davon erasst der Drehzahlsensor die Impulse.
    Meinen Sie NT1 mit-von NT3 verbinden? Die Massen "-" NT1 und NT3 verbinden? Spannungsquellen NT1 mit NT3 als ein Block verbinden?
    Die waren zwei Spannungsquellen in einem Netzgerät.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Es fehlt eine Entkopplung der Versorgungsspannung, also etwa eine (oder) Kondensatoren von etwa 100 nF an der Versorgungsspannung für das IC. Mit so langen Kabeln zum Netzteil kann es sonst schon mal zu solchen Überschwingern kommen.

    Das andere ist die fehlende Verbindung der Masse (- Anschluss) der Netzteile. An sich sollte die Schaltung auch mit nur einer Versorgung auskommen - also ein Netzteil für Sensor und das IC.
    Bzgl. auf der Entkopplung der Versorgungsspannung: Ich habe mich an Anhang "Dok1", Figure 19 orientiert. Da habe ich keinen eine (oder) Kondensatoren 100nF auf dem Schema gesehen. Das sollte minimum Komponent Tachometer sein...

    Sollte der von Ihnen erwähnten Kondensator von etwa 100nF (Entkoppung der Versorgungsspannung) an +15V Vcc verbunden werden? Oder an welchen Klemmen bitte genau?

    Die Netzteile (Massen "-") sind mit einander noch nicht verbunden.
    Aber alle auf dem Schaltplan dargestellte Massen von LM2907-Umgebung auf der Platine : am Pin_8, an Kondensatoren 0.01uF und 1uF, an Widerständen 10K und 100K sind miteinander verbunden. Natürlich mit Pichser erfolgreich gecheckt.

    Noch eine Spannungsquelle (zwei: Sensor und IC) ist für Gleichstrommotor (mit Drehteil für Impulse für Drehzahlsensor) vorgesehen.

  2. #2
    Hardware-Entwickler
    Gast
    Die Minuspole von den beiden Netzteilen NT1 und NT3 verbinden, oder wenn möglich nur eins der Beiden benutzen.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.12.2013, 17:52
  2. OPV bringt kein Ausgang
    Von deko im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.08.2013, 17:32
  3. Ausgang mit einer frequenz schalten
    Von htto im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.01.2010, 17:25
  4. LM2907 Fragen
    Von paul-stanley im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 07.03.2008, 13:33
  5. 230 Volt für Controller Ein/Ausgang aufbereiten
    Von trickTronic im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 21.06.2004, 11:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests