Als Empfehlung fürs nächste Mal:
http://www.amazon.de/EMV-St%C3%B6run...1&keywords=emv
Es ist wirklich sehr lesenswert.
Als Empfehlung fürs nächste Mal:
http://www.amazon.de/EMV-St%C3%B6run...1&keywords=emv
Es ist wirklich sehr lesenswert.
Hallo,
EMV ist nie ein Problem, sondern es sind viele kleine Tropfen, welche das Fass zum Überlaufen bringen.
Du handelst dir immer hier ein paar mV und dort noch 10mV ein und am Schluss hast du genug zusammen, damit alles spinnt.
Und die meisten Probleme sind eben nicht im Schema zu erkennen, sondern stecken im mechanischen Aufbau.
Du solltest jetzt aber noch nicht locker lassen mit optimieren!
Dein Prototyp funktioniert jetzt erst mal, aber due brauchst noch Luft, für Bauteiltoleranzen und für extern eingestrahlte Störsignale.
MfG Peter(TOO)
Vielen Dank für den Buchhinweis, das werde ich mir mal in der Uni-Bib holen.
Für den aktuellen Prototyp reicht die Lösung jetzt. Es ist eh geplant, in der neuen Version des Motortreibers den VNH3SP30 einzusetzen. Mal schauen, was das dann für Probleme gibt...
Lesezeichen