Hallo!
Möglicherweise wird es hilfreich: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post571452 .![]()
Hallo!
Möglicherweise wird es hilfreich: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post571452 .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo,
Die erste Frage ist, wie di Störung zum Controller gelangt.
1. Die Störungen können "durch die Luft", also durch ungeschickte Leiterführung übertragen werden.
2. De Motorenströme können Spannungsabfälle in der Masseleitung erzeugen, damit werden dann die Pegel am Controller verschoben.
3. Die Störungen können über die Speisespannung verteilt werden. Wie erzeugst du die Spannung für den Controller? Der wird ja nicht mit den +24V betrieben.
MfG Peter(TOO)
Hallo,
ich habe auch keine große Ahnung Leistungselektronik, aber ich Tippe hier entweder auf Kurzschluss oder auf Spannungseinbruch
Wann tritt der Fehler ganz genau auf? - bei drehen linksrum, oder rechtsrum - beim Umschalten wären der Linksdrehung auf Rechtsdrehung?
Hier zu sagen das Problem tritt ab und zu nur auf, aber ganz besonders wenn die Motoren angeschlossen sind, finde ich etwas Sinnfrei wenn das die Hauptanwendung sein soll.
Hat der L6203 Freilaufdioden integriert?
An welcher Spannung hängt der µC - die gleiche die auch der Motor erhält? Schalrungs-aufbau/-plan?
Viele Grüße
hmm.. die Versorgung ist so:
24 V Blei-Gel Akkus -> dicke Elkos (2x 4700 µF) -> DC/DC-Konverter zu 5 V -> Eklo für 5 V -> 100 nF Kerkos direkt an den µCs.
Da sollte doch eigentlich nichts fehlen, bis vll. die Diode in der Zuleitung. Das sehe ich jetzt aber auch zum ersten Mal. Es ist auch nicht so, dass die µCs resetten. Sie bleiben wirklich hängen, zu sehen, dass z.B. manche Ausgänge aktiv bleiben.
edit, zur Beantwortung der Fragen:
- Der Fehler tritt einfach ab und zu auf, unabhängig von PWM-Level oder Drehrichtung.
- Die µCs und die Motor-ICs haben getrennte Massen, die nur an einem Punkt verbunden sind. Die Leiterbahnen sind schon so verlegt, dass nicht z.B. die Motorleitung gerade unter einem µC verläuft.
- Weitere Dioden als in dem Schaltplan-Ausschnitt gibt es nicht. Der Schaltplan wurde aus dem Datenblatt übernommen, siehe Anhang hier im Beitrag.
Geändert von lebratmaxe (16.12.2013 um 13:23 Uhr)
Halo,
Was ist mit KerKos am DC/DC-Wandler?
Auch wenn es die unsinnig erscheint, bei 4'700µF noch 100nF parallel zu schalten, macht das eben elektrisch einen grossen Unterschied. Es gibt nun mal keine idealen Bauteile!
Zudem verhalten sich unterschiedliche Wandler auch unterschiedlich, da sollte man auch den Typ wissen.
Mit deiner Beschreibung wird das so nix
Störungen haben immer mit dem mechanischen Aufbau zu tun.
Es kommt z.B. auch darauf an, wie Nahe in C irgendwo angeschlossen ist. Jeder Draht ist auch ein Widersand und eine Induktivität.
MfG Peter(TOO)
Hallo
Wenn der MicroController nicht resetet und nur die 3 Steuereingaenge "haengen" sollte man versuchsweise 3 Optokoppler dazwischen schalten.
Notfalls helfen auch 3 mal 4,7k Widerstaende.
KR
Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....
Einfach so in (irgend)einem Punkt verbinden reicht nicht. Ein Blick auf's Layout wäre hilfreich.- Die µCs und die Motor-ICs haben getrennte Massen, die nur an einem Punkt verbunden sind. Die Leiterbahnen sind schon so verlegt, dass nicht z.B. die Motorleitung gerade unter einem µC verläuft.
sehe ich auch so, demnächst mit Funk?Nur, was willst du mit diese Bastelei beweisen?
Gruß, Michael
Dasselbe Problem habe ich auch bereits gehabt: Bei mir war der Treiber allerdings ein L298. Der Controller hat nachweislich keinen Reset durchgeführt (u.a. dank Startmelodie erkennbar). Geholfen hat ein 2200uF-Elko direkt an der Versorgung des L298.
MfG
Tido
---------------------------------------------------
Have you tried turning it off and on again???
---------------------------------------------------
Ich bin beeindruckt über die Fülle der Antworten. Hier im Anhang der komplette Schaltplan der Motorsteuerung und auch das Layout. Die grauen Klötze sind die Spulen.
Es wird allerdings noch ein weiterer µC "beeinflusst", der auf einer anderen Platine sitzt.
@ Tido: Die Elkos sitzen schon ein Stück weit weg von den Motor-ICs.
Lesezeichen