Richtig. Natürlich muss die Tabellen-Routine noch mit call aufgerufen werden. Hier ein sinnfreies Beispiel zum beobachten im MPLAB Simulator. In der ersten Zeile kannst du ein Breakpoint setzen, mit F7 durchtakten und dabei die Statusanzeigen beobachten
Code:
main
movlw d'5'
; in w steht jetzt 5
call TABSTUNDEN
; in w steht jetzt 10
goto main
TABSTUNDEN addwf PCL,f
retlw .24
retlw .2
retlw .4
retlw .6
retlw .8
retlw .10
retlw .12
retlw .14
retlw .16
retlw .18
retlw .20
retlw .22
retlw .24
END
Ergänzung 8.12.13, 14:52, nach Experten-Warnungen von RoboHolIC und PICture:
Dieses Beispiel ist kein Implementierungsvorschlag. Das ist NUR ein aufs Wesentliche reduzierter didaktischer Dreizeiler, der dem TE die grundsätzliche Funktion der Wertetabelle veranschaulichen soll. Für eine robuste Implementierung in einer Anwendung sollte man zwingend die Hinweise zum möglichen Adressüberlauf beachten, dazu am besten die App Note AN556 und die Beispiele in RN-Wissen studieren.
Lesezeichen