Ich muss nochmal dumm nachfragen, wie genau messe ich denn?
Ich schicke über eine App 10kHz am Handy raus. Die kann ich auch messen, sprich am Oszilloskop darsellen.
Messe ich nun den Ausgang des Optokopplers gegen die Masse der Betriebsspannung?
Ich muss nochmal dumm nachfragen, wie genau messe ich denn?
Ich schicke über eine App 10kHz am Handy raus. Die kann ich auch messen, sprich am Oszilloskop darsellen.
Messe ich nun den Ausgang des Optokopplers gegen die Masse der Betriebsspannung?
MfG. Dundee12
Standardmäßig misst man gegen Masse.
Okay.
Wie sieht es z.B. beim LM3886 aus. Dort gibt es jeweils Vin+ und Vin- (Signaleingänge). Werden die auch einzeln gegen Masse gemessen und erwarte ich
bei beiden das gleiche Signal nur gespiegelt?
MfG. Dundee12
Es wird jeweils einzeln gegen Masse gemessen.
Was für ein Signal du zu erwarten hast, kann ich dir nicht sagen, da ich nicht weiß was du wo hinein schickst.
Wie werden die Eingänge standardmäßig angesteuert?
Entweder mit XLR (Symmetrisches Signal) oder 6,3mm Klinkenstecker sprich unsymmetrisches Signal.
Ich habe mal das Verhalten des anderen Endstufenmoduls überprüft (wie gesagt habe ja 2 defekte davon).
Hier bleiben die LM3886 kalt. Dafür werden aber die 7815 und 7915 warm. Sind aber beide in Ordnung.
Die 15V werden ja nur für die Operationsverstärker verwendet. Daher vermute ich, dass einer oder mehrere defekt sind. (dadurch Stromverbrauch und wärme der Spannungsregler).
Werde später mal gucken, ob ich die Signalkette verfolgen kann.
MfG. Dundee12
So, weit komme ich mit meinen Messungen leider nicht.
An IC12A bekomme ich noch einen Sinus raus (Testsignal), den kann ich aber weder an Ein- oder Ausgang von IC9A oder 8A messen.
MfG. Dundee12
Du musst alle Bauteile in der Kette mit in die Messung einbeziehen. Es könnte ja auch ein Bauteil unterbrochen sein.
Wie sieht es bei IC10A aus?
Lesezeichen