- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: T-Teller lagern aber wie

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Es wäre konstruktiv ein etwas anderer Ansatz als du bisher geplant hast, aber es gibt auch fertige Rundtischlager mit Außenverzahnung. Die können dann sowohl axiale als auch radiale Kräfte aufnehmen. Hier gibt's auch noch andere Bauformen, die ggf in Frage kämen.

    Gruß
    Malte

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Nicht so kompliziert machen. 8mm Welle klingt gut, darauf einfach zwei normale Radialkugellager (Conrad, Kugellagershop, Inlineskater...) mit etwas Abstand, fertig ist die Laube. Bei Conrad gibt es auch fertige ausgedrehte Flansche zum Einsetzen der Lager. Radialkugellager vertragen auch einiges an axialer Last, ich denke 3 Bierflaschen sind da kein Problem.

    http://www.conrad.de/ce/de/product/2...22-mm?ref=list

    http://www.conrad.de/ce/de/product/2...-7-mm?ref=list

    Die Flanschlager aus deinem zweiten Link sind auch perfekt, davon braucht du dann halt zwei Stück mit etwas Abstand.
    Geändert von hbquax (30.11.2013 um 23:44 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Beim Verschrauben dann aber noch ein Stück Rohr (Innendurchmesser 8mm) für dazwischen einplanen. Wenn man sonst die Welle mit den Lagern verschraubt, wirken die Schraubkräfte auch auf die Lager und das könnte denen dann doch zu viel werden (und es könnte sich auch leicht wieder lösen). Mit dem Rohr schraubt man dann quasi die Lager über das Rohr zusammen, sodass sich die Innenringe gegenseitig stützen können. Allerdings sollte die Länge des Rohres schon recht genau stimmen, sonst hast entweder Spiel oder spannst die Lager doch zu doll.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    http://de.wikipedia.org/wiki/Lagerungskonzepte

    Zur axialen Fixierung auf der Welle sind für so einfache Anwendungen eigentlich Stellringe eine gute Lösung, dann brauchst du auch kein Gewinde auf der Welle. Die Flanschlager haben das teilweise sogar integriert, da ist im Innenring des Lagers schon eine Madenschraube zum Festklemmen auf der Welle.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.08.2008
    Beiträge
    91
    http://www.ebay.de/itm/Kugellenkkran...item43bfe9e6ed

    Passt zwar nicht zu deiner Konstruktion, wäre aber meine Wahl einen Drehteller zu lagern.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (02.02.2015 um 21:12 Uhr)

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.12.2012
    Beiträge
    51
    Habe momentan viel zu tun, sodass ich leider erst jetzt wieder antworten kann.
    Vielen Dank für eure Ideen und Hinweise, habe jetzt einen ziemlich genauen Plan wie ich es anstellen werde. Sobald die Konstruktion steht, werde ich euch berichten
    Danke soweit!

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.12.2012
    Beiträge
    51
    Habe jetzt die Flanschlager gewählt. http://maedler.ch/de/Catalog/P/1643/1629/2184/845.aspx
    Wenn ich da zwei nimm, kann ich die entgegengesetzt anbringen, wodurch die lager sich innenseitig direkt selber stützen. Was mache ich am besten mit den viereckigen Löchern? Bohrt man die auf oder schraubt man da einfach so eine Durchsteckschraube durch?

Ähnliche Themen

  1. Roboterarm mit Schrittmotoren, wie lagern?
    Von PoWl im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.02.2013, 12:26
  2. Drehbank -> Wie lagern/ mit Boden verankern
    Von Andree-HB im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 16.05.2010, 16:56
  3. Kugelrolle Lagern, Federn und Dämpfen
    Von ähM_Key im Forum Mechanik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 23.10.2007, 04:19
  4. Natriumpersulfat und Natriumhydroxid lagern
    Von Bratwurst081 im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 31.01.2007, 23:15
  5. In was Ätzlösung und Entwickler lagern?
    Von GorDiin im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.06.2005, 20:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test