An sich ist es egal ob Schrittmotor oder Gleichstrommotor. In dem vorgegebenen Fall wäre eine Rutschkupplung oder Magnetkupplung die beste Lösung, wobei eine Magnetkupplung verschleißfreier wäre.
An sich ist es egal ob Schrittmotor oder Gleichstrommotor. In dem vorgegebenen Fall wäre eine Rutschkupplung oder Magnetkupplung die beste Lösung, wobei eine Magnetkupplung verschleißfreier wäre.
Aber für den Schrittmotor braucht er eine Steuerung, für den Gleichstrommotor nicht. Und wenn er die Spannung so wählt, dass das Drehmoment des stillstehenden Motors passt, braucht er auch keine Kupplung. Motor aureichend groß wählen und die Spannung so klein, daß der Motor nicht den Hitzetod stirbt, und fertig isses. Der Motor wird halt mit 0% Wirkungsgrad betrieben, also wird die gesamte elektrische Leistung in Wärme umgewandelt.
Ein Motor, insbesondere der Gleichstrommotor hätte schon Vorteile: so ließe sich über den Strom die Kraft über einen relativ großen Bereich einfach einstellen. Dabei wäre es eher besser den Motor mit konstantem Strom zu versorgen, nicht so sehr einer kleinen konstanten Spannung.
Wegmessungen mit Rückzug des Seils gibt es als fertige Seilzugsensoren zu kaufen. Die arbeiten aber mit einem Poti und einer Feder.
maximale Seillänge 30m, maximales Motormoment 0,1Nm, Da wird das Seil wohl nur nach unten hängend gerade bleiben. Und nur gerade ist es doch als messmittel sinnvoll.
KK
Ist zwar nicht schön, aber sollte auch funktionieren. Wenn die Schur ganz eingezogen ist, kann man sicher einen Kontakt, oder dergleichen, vorsehen der den Motor abschaltet.
Sollte es ein Mobilbetrieb sein, nicht sehr batterieschonend.
Lesezeichen