Genau, das ist vergleichbare Lösung für Softwarefreaks: hardwaremässig einfacher, aber softwaremässig komplizierter.![]()
Genau, das ist vergleichbare Lösung für Softwarefreaks: hardwaremässig einfacher, aber softwaremässig komplizierter.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich habe das ganze jetzt Hardwaremässig umgesetzt, und es funktioniert erstaunlich gut. Danke für die Hilfe bisher!
Einen weiteren Punkt den ich gerne einbringen möchte ist das umschalten auf einen anderen Messbereich.
Geplant hätte ich dies über einen anderen Verstärkungsfaktor der Messgleichrichterschaltung.
Also das Umschalten auf einen anderen Widerstand.
Was wären hierzu eure Vorschläge?
Mit µC wäre es am einfachsten durch Umschaltung zu GND z.B. per Transistoren bzw. CMOS Schalter IC (40XXX66) den Widerständen 2R, die die Verstärkung vom rechten OPV festlegen.
Geändert von PICture (28.11.2013 um 11:31 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ja, den Schalter kannst du mit I/O Pins schalten. Dein Schaltplan ist andere Variante, als ich gemeint habe, sollte aber auch genauso funktionieren. Bei folgender Lösung werden die CMOS Schalter gegen echter GND gesteuert, was theoretisch besser ist.Code:GND === | +-----+--+--+-----+ .|-----|-----|-----|---. || | | | | |o o o o | |'\ '\ '\ '\ | | \ \ \ \ |<- 4066 |o \ o \ o \ o \| || | | | | '|-----|-----|-----|---' | | | | .-. .-. .-. .-. | |R1 | |R2 | |R3 | |R4 R0 | | | | | | | | Ku = 1 + ---- '-' '-' '-' '-' R0 Rn | | | | ___ +-----+-----+-----+--|___|---+ | | | VCC | | + | | |\| | +-|-\ | | >-->|-+----> ----|+/ |/| - VCC (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Geändert von PICture (28.11.2013 um 12:33 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich habe jetzt mit einer Gleichspannungsquelle die Verstärkung meiner Messchaltung einmal auf Linearität untersucht.
Dabei habe ich festgestellt, dass die Verstärkung bei kleinen Eingangsspannungen (ca. 1-10mV) nicht linear bzw. konstant ist.
Woran kann das liegen? Meine Vermutung ist, dass es am OP liegt (MCP6002)
Es liegt an Verwendung von falschem OPV ("rail-2-rail") und fehlender nötiger negativer Versorgungspannung.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen