- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Wechselspannungs-Rechtecksignal in Atmega AD-Wandler

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Powerstation Test
    Genau, das ist vergleichbare Lösung für Softwarefreaks: hardwaremässig einfacher, aber softwaremässig komplizierter.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #12
    Ich habe das ganze jetzt Hardwaremässig umgesetzt, und es funktioniert erstaunlich gut. Danke für die Hilfe bisher!
    Einen weiteren Punkt den ich gerne einbringen möchte ist das umschalten auf einen anderen Messbereich.
    Geplant hätte ich dies über einen anderen Verstärkungsfaktor der Messgleichrichterschaltung.
    Also das Umschalten auf einen anderen Widerstand.
    Was wären hierzu eure Vorschläge?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Mit µC wäre es am einfachsten durch Umschaltung zu GND z.B. per Transistoren bzw. CMOS Schalter IC (40XXX66) den Widerständen 2R, die die Verstärkung vom rechten OPV festlegen.
    Geändert von PICture (28.11.2013 um 12:31 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #14
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bereichsumschaltung.jpg
Hits:	8
Größe:	19,0 KB
ID:	26835

    also schematisch ein solcher aufbau
    und den cmos schalter dann softwaretechnisch schalten lassen?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ja, den Schalter kannst du mit I/O Pins schalten. Dein Schaltplan ist andere Variante, als ich gemeint habe, sollte aber auch genauso funktionieren. Bei folgender Lösung werden die CMOS Schalter gegen echter GND gesteuert, was theoretisch besser ist.
    Code:
                  GND
                  ===
                   |
          +-----+--+--+-----+
         .|-----|-----|-----|---.
         ||     |     |     |   |
         |o     o     o     o   |
         |'\    '\    '\    '\  |
         |  \     \     \     \ |<- 4066
         |o  \  o  \  o  \  o  \|
         ||     |     |     |   |
         '|-----|-----|-----|---'
          |     |     |     |
         .-.   .-.   .-.   .-.
         | |R1 | |R2 | |R3 | |R4                      R0
         | |   | |   | |   | |              Ku = 1 + ----
         '-'   '-'   '-'   '-'   R0                   Rn
          |     |     |     |   ___
          +-----+-----+-----+--|___|---+
                            |          |
                            |  VCC     |
                            |   +      |
                            | |\|      |
                            +-|-\      |
                              |  >-->|-+---->
                          ----|+/
                              |/|
                                -
                               VCC
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (28.11.2013 um 13:33 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #16
    Ich habe jetzt mit einer Gleichspannungsquelle die Verstärkung meiner Messchaltung einmal auf Linearität untersucht.
    Dabei habe ich festgestellt, dass die Verstärkung bei kleinen Eingangsspannungen (ca. 1-10mV) nicht linear bzw. konstant ist.
    Woran kann das liegen? Meine Vermutung ist, dass es am OP liegt (MCP6002)

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Es liegt an Verwendung von falschem OPV ("rail-2-rail") und fehlender nötiger negativer Versorgungspannung.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #18
    Welches Bauteil wäre dann besser geeignet?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Je nach nötiger max. Amplitude und dafür entsprechenden + und - Versorgungspannungen, bloss kein "rail-2-rail".
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  10. #20
    Die Ausgangswerte nach der Verstärkung sollen zwischen 0 und 5 V liegen.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. ATmega AD Wandler zieht Spannung runter
    Von Bastler_hans im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.05.2010, 19:16
  2. ATmega 168 AD-Wandler geht nicht
    Von drew im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.05.2008, 21:00
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.01.2008, 13:47
  4. atmega 32 a/d wandler
    Von Ford im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.03.2006, 08:30
  5. Ad-Wandler eines ATmega 8
    Von Mercator im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 26.03.2005, 11:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress