Ich glaube nicht, daß gedrucktes Zeugsso stabil ist .... wenn es denn stabil sein muß. Wir haben hier @ Work 2 3D-Drucker (1000x1000x800mm und 600x600x300mm Bauraum): einen mit dem Kunststoffdraht und einen mit Harz und UV-Härtung. Die Teile von letzterem werden mit der Zeit spröde und die von ersterem sind nicht (wasser)dicht, da das Material immer kreuzweise aufgebracht wird.
Schon mal dran gedacht die Dinger zu fräsen/drehen ? Zuerst die Scheiben mit den Servobefestigungslöchern fräsen und dann die Nut für die Schnur auf der Drehbank einstechen.
PS: In deinem ersten Post redest du von "Radius" - im zweiten von "Durchmesser" ?
Lesezeichen