-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
prinzipiell gehen alle schnellen Photoempfänger (Diode, Transistor). Das Problem ist nur, daß das Tageslicht die Kennlinie des Spannungsteilers aus Phototdiode und Vorwiderstand bzw. Phototransistor und Kollektorwiderstand verschiebt, so daß die Empfindlichkeit sinkt. Entweder man macht die Empfängerstufe abgleichbar mit einem Trimmpoti (Lichtsignal bei verschiedenen Umgebungshelligkeiten draufgeben, am Oszi die Amplitude messen) und regelt je nach Umgebung auf eine bestimmte Helligkeit ein oder der Verstärker sollte eine Dynamikkompression haben (üblich bei besseren Mikrofonverstärkern). Das geht auch mit Einzeltransistoren, muß also kein IC benutzt werden.
Am besten eine teststrecke aufbauen mit Sender, Spiegel bei halber Reichweite und Empfänger mit Verstärker am gleiche Ort wie der Sender, mit dem Oszi die Signale des Empfängers messen, danach den Verstärker dimensionieren bis die Signal ausreichend groß für die Schuhmacherstufen sind. So würde ich rangehen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen