- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: CD-SPINDEL HEXAPOT RPI-Power

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.09.2013
    Beiträge
    38
    Zum Gesamtgewicht/Gewichtstest miit CD Maximalbeladug, ja das ist so eine Sache.
    jaa Richtig erkannt, die CDs sind nur Balastgewicht um die Akkus zu simulieren, da ich noch keine habe

    Für den RPI würde ich so ein USB-AKKU nutzen die wiegen so um die 270-350g und können den RPI Stunden am laufen halten. Was für einen Akku ich für die Servos nehme weis ich nicht, vielleicht wir das ein RC Akku, die dürften bei ähnlichen gewichten liegen. Mein Ziel ist es (wie im Gewichtstest) unter 1kg zu Bleiben, da ich sonst "Angst" habe das mir die Beine zu flexibel sind. Die verbleibenden Reserven werde ich frühestens ankratzen wenn weitere Sensoren und Elemente interessant werden können (d.H. das er schon ohne größere Probleme stabil läuft).

    Die Servos würde ich extra mit Spannung versorgen. Die 5V Logikspannung kann das SD21 selbst generieren, ist aber nicht nötig wenn das RPi die auch bereit stellt (?). Dann muss nur Servoseite angeschlossen werden. Und der Jumper dementsprechen entfernt werden - sonst gibt es garantiert einen Kurzschluss.
    Den Juper entfernen war das erste was ich gemacht habe . Da die GPIO Pins vom RPI nur 3,3V können hatte ich mir noch ein 3,3V/5V-Umwandler für den I2C bus bestelllt, da dieser aber zu lange in der Post unterweg ist, habe ich mir das Datenblatt des PIC im SD21 angeschaut und gesehen das der schon ab 2,0V arbeiten kann. Ich versorge die Logik jetzt dementsprechend direkt über den RPI mit 3,3V und es funktioniert einwandfrei.

    Für ein stärkeres Netzteil muss ich mal in den Keller gehen und n bisschen rumsuchen ob ich was passenderes finde, wollte nur sicher gehen das es nicht eine Sicherung oder Ähnliches ist. Für mich als Maschinenbauer funktionieren die elektronischen Sachen immer nur mit Rauch... ...kommt der Rauch einmal raus gehts nicht mehr

    An dieser Stelle würde mich die Wlan Verbindung interessieren....
    Ich habe auf dem RPI momentan eine volle Version von wheezy (raspbian/Debian) installiert, da war die Einrichtung des Wlans kein Problem. Zugreifen tu ich momentan über SSH mit Putty, bzw weils bequemer ist auf den Desktop mit tightVNC. Wenn ich später mal an die Leistungsgrenze kommen sollte wird das System um mindestens der grafischen Oberfläche gestutzt, momentan ist es aber ganz praktisch.
    Geändert von Podi (17.11.2013 um 11:14 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Kleiner Hexapot
    Von Devil im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 19.08.2012, 09:27
  2. HF Spindel ansteuern
    Von T4Sven im Forum Motoren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 05.06.2011, 07:18
  3. Mega8 Inverse kinematik hexapot
    Von hopix im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.03.2008, 08:12
  4. CD-Spindel als Gehäuse
    Von pinsel120866 im Forum Asuro
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 07.02.2008, 19:45
  5. Hexapot-Fuss
    Von Roberto im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 79
    Letzter Beitrag: 18.12.2005, 08:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress