- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Sicherheitsvorschriften für ein E-Labor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    30.07.2010
    Alter
    36
    Beiträge
    1
    Hallo,

    ich hatte bei meiner Abshlussarbeit einen sehr ähnlichen Fall.
    Am besten gleich mal beim Hausmeister/Sicherheitsverantwortlichen für das Labor/Brandschutzbeauftragten nachfragen. Speziell wenn auch große Batterien im Spiel sind, da sind die (Brandschutz-) Vorschriften je nach Gebäude unterschiedlich.

    Allgemein bei elektrischen Versuchsaufbauten:
    Warnhinweise anbringen/aufstellen und wenn spannungsführende Teile (ich glaube ab 30V) offen liegen können, entsprechend absperren mit Warnbändern oder Warnketten. Ein Not-Aus muss auf jeden Fall vorhanden sein, und zwar mindestens einer ausserhalb der Absperrung. An gefährlichen Spannungen darf auch niemals alleine gearbeitet werden.

    Bei uns war zusätzlich das problem, dass das Labor nicht abgeschlossen war, d.h auch für andere studenten ohne sicherheitseinweisung war der Raum zugänglich. Wir mussten deshalb die Anlage versperren können. Es gibt dafür sehr praktische Schlüssel-Notaus-Taster.

    Gruß,
    Christian

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    ich denke auch, du solltest erstmal mit dem zentralen Verantwortlichen für Arbeitssicherheit an der Uni (der ist an jeder Hochschule) Verbindung aufnehmen. Die haben zumindest eine Sammlung von einschlägigen Vorschriften, u.a. die DIN 0100.
    Da die Hochschulen meist länderfinanziert sind, gibts u.U. auch entsprechende amtliche Bekanntmachungen, die du in deinem Lehrstuhl-Sekretariat oder dem Dekanat einsehen kannst.
    Ansonsten würde ich als techn. Maßnahme eine großzügige Ausstattung mit flinken Sicherungsautomaten und FI-Schaltern vorsehen. Strommesser an den einzelnen Versuchsplätzen - sofern in der Versorgung / Netzteilen nicht vorhanden - sind bestimmt auch eine gute Idee.
    Unbedingt zu beachten sind Potentialausgleichsleitungen an allen Metallteilen untereinander (Versuchsstände, Verteilerkästen, usw.). sonst werden sehr oft Erdschleifen und Induktionen (bei DEN Leistungen) dir die Messungen versauen.
    Überspannungen sollten UNBEDINGT durch Grob-, Mittel- und Feinschutz abgefangen werden. Betriebselektriker fragen, da die das abnehmen müssen und dich umfassend beraten können.
    Soweit zu den Erfahrungen aus unserer Versuchshalle.

    Wenn noch was ist, frag ruhig.

Ähnliche Themen

  1. Virtuelles Audio-Labor
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.06.2013, 22:30
  2. Sicherheitsvorschriften
    Von fstm031 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.04.2006, 16:45
  3. Aus dem Labor I
    Von jomaii im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 30.03.2006, 10:51
  4. Aus dem Labor II
    Von jomaii im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.10.2005, 17:41
  5. Das Labor
    Von honkitonk im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 05.03.2005, 20:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress