Hallo Oberallgeier
Es geht ja erst mal um das Programm für eine normale Wetterstation.
Wenn die fertig ist kann man es aufs Segeln abstimmen.
Die Zeiten kann man ja ändern.
Wolfgang
Hallo Oberallgeier
Es geht ja erst mal um das Programm für eine normale Wetterstation.
Wenn die fertig ist kann man es aufs Segeln abstimmen.
Die Zeiten kann man ja ändern.
Wolfgang
@Woldeu:
Geht es jetzt weiter bei dir oder klemmt es?
Das EEPROM kannst du sequentiell mit abertausenden (Stundenmittel-)Werten beschreiben. Für die Schreib-Lese-Organisation kann man z.B. mit Zeigern oder mit der Suche der ersten nicht beschriebenen Speicherzelle 0xFF (tatsächlich eingeschrieben werden m.W. die Nullen, Löschen macht lauter 0xFF-Einträge) arbeiten.
Brauchst du tatsächlich das EEPROM? Ist natürlich die sicherste Variante, steigert m.E. den Programmieraufwand der Speicherverwaltung merklich. Batteriepufferung des Messgeräts würde das erübrigen. Der LCD-Controller hält die Daten auch und kann den DDRAM (Data Display RAM)-Inhalt (das, was man sieht) horizontal scrollen; der µController hat die 20 Byte im Zweifel auch noch irgendwo frei.
@<alle>
Wie sieht's eigentlich mit der Druckmessung aus? Wie kriegt man den Drucksensor von den dynamischen Effekten des Windes gut entkoppelt? Man will ja keinen Staudruck, Wirbel oder Sog messen, sondern den statischen atmospärischen Luftdruck. Braucht man da einen "pneumatischen Tiefpass" aus hohem Strömungswiderstand und Puffervolumen, analog einem RC-Glied? Oder macht man das sauberer/besser durch geschickte Formgebung im Umfeld des Sensors?
Hallo Roboholic
Das Schreiben des Wertes nach Uhrzeit ins eeprom und Ausgabe aufs LCD ist kein Problem mehr.
Nur nach 20 Zeilen überschreibt er die alten Werte von vorne wieder.
Das weiterschieben ist mein Problem.
Der Druckmesser kommt in ein Gehäuse da bläst kein Wind.
Wolfgang
Jetzt mal doof gefragt: Im Display oder im EEPROM? Im EEPROM geht schieben nicht und braucht's auch nicht, das wird in beiden Fällen über einen Zeiger bzw. Offsetwert gelöst: Im LCD kann das der Controller in Hardware (Offset im DDRAM) für das linke/erste Zeichen der Anzeige, im EEPROM macht das eine zu erstellende Software.
Willst du eine Langzeiterfassung jenseits der 20 Messwerte haben, darin scrollen, weitere Auswertungen machen, z.B. verschiedene Zeitmaßstäbe (1Std. / 12Std./1 Tag/1 Woche)? Ich bin davon ausgegangen, dass für die Trendanzeige nur die jüngsten Werte von Bedeutung sind und dass eine Sturmtiefprognose nach 24 h überholt sein dürfte.
Geändert von RoboHolIC (17.11.2013 um 22:46 Uhr) Grund: :) mit geschlossenen Augen vergessen
Hi Wolfgang,
es gibt noch ne einfache Möglichkeit einer Bargraph-Anzeige - mit dem LM3914N und zehn LEDs oder einem Vielfachen davon. Anzeige als Bargraph/Leuchtband oder Punkt. Hab ich hier bei mir stehen, know how gibts a) im Datenblatt, b) z.B. hier oder mit 40 LEDs hier (ist aber dasselbe wie vorher nur hochgestockt).
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen