Hi Besserwessi,
Wenn Du die vorwiderstände der LEDs meinst, es tut mir leid Dich mit einem alten foto des steckbretts in die irre geführt zu haben, im neueren bild sind auch dort (also wie im stromlaufplan und der fertigen bake) die vorwiderstände 150 ohm...Ich weiss, das ich mich wiederhole, aber der Fehler mit der Roten LED für die Anzeige der 2 Hz Modulation ist immer noch drin im Plan. Auch der Steckbrettschaltung ist der Fehler wenigstens nicht mehr ganz so groß weil der Widerstand vor der LED da 470 Ohm ist.
Also das trifft mich schon ein wenig. Ich wäre von mir aus nicht im traum auf die idee gekommen über die bake einen RN-artikel zu schreiben, man hat mir den vorschlag gemacht, weil auch hier im thread der ganze lange weg und die intensität mit der ich mich mit dem thema beschäftigt habe sichtbar sind. Und das jetzt als murks abzutun? Ich hoffe die entscheidung über den inhalt des RN-wiki liegt nicht bei Dir...So wie gezeigt ist die Schaltung einfach nur Murks, und soll so nicht im Wiki Artikel stehen bleiben.
Manche der fotos die ich hier gepostet habe zeugen davon, dass ich beim aufbau des steckbrettmodels wie auch der leiterplatte jeden strich, jede verbindung zwei-, dreimal überprüft habe - auch deshalb weil ich zu wenig von elektronik verstehe. Auch diese gründlichkeit kann letztendlich fehler nicht ausschließen, klar, ich bin aber ziemlich sicher, dass die schaltungen (stromlaufplan) beider baken auch in den jeweiligen aufbau so wiederzufinden sind...Wenn es mit dem realen Aufbau doch funktioniert, dann entweder weil die Schaltung anders als der Plan ist, oder halt nur mit vergleichsweise sehr wenig Intensität und dafür grenzwertig viel Stromverbrauch.
hier noch ein bild der leiterplatte, ein geübtes auge eines profis sieht evtl. den fehler?
Was meinst Du mit intensität? Die signale der baken sind auf eine entfernung von 5 metern messbar, ist es das was Dir zu wenig ist?
Strom gemessen: am JP1 - 0,5mA, am JP2 - 5mA, am JP3 - stark schwankend zwischen 90 und200mA. Ist das zu viel?
Ich habe das so gemessen, wie Du es vorgeschlagen hast, bzw. wie ich es verstanden habe: JP2 geschlossen, JP1 offen, am Q2 (basis gegen emitter). Hier sind ein paar fotos, evtl. kannst Du sie interprätieren, ich kann es nicht:Interessant wäre ggf. sich das Signal (etwa Basis oder Kollektor von Q2) mit Jumper 2 geschlossen aber Jumper 1 offen auf dem Oszilloskop anzusehen - da wird man dann sehen was da falsch läuft. Das entspricht der Ein-Phase der 2 Hz Modulation.
![]()
Lesezeichen