- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 255

Thema: IR-bake

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi Rabenauge,

    ich glaub nich, dass mir _irgendwer eine Platine ätzten kann für das, was eben z.B. der MiniDuino kostet-lass mich da aber gern überzeugen. Ich hab das Ding nicht ins Rennen geworfen, weil ich Fetischist bin, sondern weil man wohl eine _einsatzfertige_ Platine für das Geld einfach nichs elber machen kann
    Ich stelle das nochmal klar:
    Ich will keine Microprozessorplatine (wie MiniDuino) anfertigen lassen, sondern die Treiber und Auswerteschaltungen und die Stromversorgung einer universellen US-/IR-Bake auf eine Platine packen, um sie auch mehrfach für Baken nutzen zu können. An diese Platine werden auf der einen Seite die Sensoren/Aktoren und z.B. ein Netzteil oder Solarpanel, auf der anderen Seite eine Microprozessorplatine angeschlossen.
    Auf dieser Platine sitzt also noch kein Microprozessor, so dass du deinen MiniDuino da anschließen must, damit das ganze als Bake funktioniert. Ich denke, du hast das aber auch schon verstanden.

    KISS-Grundsatz. Sicher: es geht immer alles besser, grösser, toller-und unnötig komplizierter. Funktionieren solls, da ist im allgemeinen WENIGER dann mehr...
    Wenn du mal z.B. meinen Post #191 liest, in dem ich z.B. die auch die Ideen von RolfD kurz zusammen gefaßt habe, dann ist das nur die Minimal-Ausführung einer Baken-Ausstattung. Was ist daran kompliziert? Wenn du etwas eigenes machen willst, wirst du diese Teile auch alle brauchen (wenns funktionieren soll).

    Hat denn schon mal _irgendjemand_ rausgefunden, ob die Dinger miteinander überhaupt kommunizieren _können? Ich meine, zwei getrennte...?
    Meine 10 Stk. sind noch unterwegs.
    Wenn du sie hast, teste das doch schon mal. Wäre ja ein gutes Ergebnis, wenn es gehen würde. (Warum sollte das aber nicht gehen??? )
    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Bin bei, bin bei...heute wird das aber nix mehr (meine Boards stecken alle in Projekten, da muss ich erstmal Adapter basteln um die mal schnell anzustecken) aber es gibt schon ne -wie ich finde-interessante Erkenntnis:

    Einen hab ich nämlich laufen, am Buggy (sollt da eh ran): Laut "Anleitung" soll man den Trigger-Pin 10µs bestromen, und _dann_ aufs Echo horchen.
    Damit dauert ne Messung mindestens 12µs plus Laufzeit: es geht schneller.
    Momentan triggere ich lediglich 2µs- und das funktioniert genauso!
    Also dauert ne komplette Messung eben nur 4µs plus die Laufzeit(=Entfernung).

    Morgen (bzw. inzwischen isses ja schon morgen, also vermutlich heute noch) test ich mal, ob die sich untereinander hören, und wie gut.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi Rabenauge,

    auf dieser Seite von "Emil" sind ein paar interessante Infos und der Schaltplan des HC-SR04.

    Als Sendetreiber dient ein MAX232, durch den die Sendekapsel mit 20V angesteuert wird. Genial gelöst.
    Der Empfänger ist mit LM324 (4 OPAMPS) aufgebaut.

    Da gibt's auch noch einen µC,- und da fangen die Probleme an, wenn man Sender und Empfänger einzeln nutzen will.

    Offenbar gibt es grob diesen Ablauf:
    - Der Trigger-Impuls wird angelegt
    - Der µC schaltet nach 10µs den MAX232 ein
    - Nach 248µs (Zeit für den MAX232, seine Ladungspumpen hochzufahren) werden 8 Impulse abgegeben.
    - Der MAX232 wird ausgeschaltet (weil er den Empfang stören würde)
    - Es wird auf das 1. Echo gewartet
    - Der Impulsausgang wird aktiviert

    Aus meiner Sicht bedeutet das:

    SENDER:
    Die Nutzung als Sender ist einfach. Man legt den Trigger-Impuls an, nach wohl 258µs werden die Impulse erzeugt.

    EMPFÄNGER:
    Das ist komplizierter. Man kann das Echo-Signal an "Signal" (siehe Schaltplan) abnehmen. Ansteuern mit einem eigenen Microprozessor müßte man auch noch "Threshold". Damit kann man den Verstärker blocken. Den eingebauten µC auf dem hc-sr04 kann man dazu nicht gebrauchen ODER man speist das IR-Synchronisationssignal am Trigger-Eingang ein und trennt den US-Sender komplett ab.

    Also: Viel Erfolg bei deinen Versuchen.
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. IR-Bake
    Von tornado im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 17:37
  2. IR-Bake
    Von Bernd-das-Brot im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 16:14
  3. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 13:41
  4. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 07:01
  5. Bake
    Von techboy im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.11.2004, 10:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress