Hi Dirk,

Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
es wäre -glaube ich- gut, wenn du erst einmal zur Abstimmung stellst, was wir hier wollen.
ich weiss nicht was wir hier wollen bzw. hinter welchem vorschlag sich ausreichend interessenten versammeln lassen, solange es nicht konkret wird, werden wir es auch nicht erfahren. Das ist ja das, was ich vorhin meinte, vielleicht habe ich das nicht klar genug zum ausdruck gebracht...

Ich muss zugeben ich hatte es bei bake 1.0. einfacher, ich musste niemanden von meiner idee überzeugen, habe "einfach" mit try & error gemacht und wenn es ging, wars gut, wenn nicht, habe ich es halt wieder auseinander genommen oder in den müll geworfen (war aber nicht viel) und im forum hilfe gesucht. Und gefunden...

Hier kann ich nicht sagen - das machen wir jetzt so.

Das hier war Dein vorschlag. Den sollten wir jetzt als basis nehmen. Ich habe mich zwar noch nicht dazu geäußert, wäre mit ein paar ausnahmen damit einverstanden. Ich bin der meinung, dass bei einem gemeinsamen projekt auch eine gemeinsame hardware und software als basis verwendet werden muss. Ergänzugen/erweiterungen kann jeder einzelne ja machen...

meine bemerkungen/fragen habe ich farblich markiert...

vielleicht sollte das jeder mal so machen und die auflistung im post 175 so kommentieren damit wir weiter kommen...

1. Stromversorgung:
-- a) Versorgungsspannung 3,3..5V
-- b) USB-A-Anschluß zur Direktversorgung der Bake
-- c) Ladung eines internen Akkus über USB
-- d) Ergänzungsladung durch kleines Solarpanel (Anschluß vorsehen)

2. Sensorik/Aktoren:
-- a) US-Sender und -Empfänger mit Rundumsicht bzw. mind. 180° Sicht

keine 12 oder 24 sender/empfänger, maximal zwei

-- b) US-Sender und -Empfänger einzeln direkt ansprechbar (keine I2C- oder seriellen Typen)
-- c) Reichweite US bis 5m
-- d) Vorabentscheidung, wie viele US-Sender/-Empfänger max. zum Einsatz kommen werden!

siehe oben

-- e) Parallel zu d) die Entscheidung, ob ein/zwei Kegelreflektor(en) zum Einsatz kommt/kommen (bei nur 1 US Sender/Empfänger)

wie funktioniert das? Im forum habe ich nichts dazu gefunden...

-- f) IR-Sender und -Empfänger mit Rundumsicht bzw. mind. 180° Sicht zur Kommunikation in einem 5x5m Raum (z.B. über Decken-Reflexion)

auch nur maximal zwei, könnte auf einem gemeinsamen träger mit dem US-sender/empfänger sitzen

-- g) IR-Kommunikation z.B. als RC5-Code oder eigener Code

RC5

-- h) IR-Kommunikation prinzipiell möglich als: Bake-Bake, Bake-Roboter, Roboter-Roboter
-- i) Entscheidung über die "Masterfunktion" einer Bake, über die nur die Kommunikation Baken-Roboter läuft (kann auch später entschieden werden, da dies die Hardware nicht beeinflussen dürfte)
-- j) Lichtkennung der Bake zur Lichtortung durch den Roboter mit mind. 180° Ausstrahlung horizontal in den Raum (ggf. nach oben und unten schlitzartig begrenzt!)

was meinst Du mit lichtkennung?

-- k) Lichtkennung z.B. fest impulscodiert oder mit festem RC5-Kenn-Code (bis zu 8 Codes möglich?)
-- l) Lichtkennung dimmbar zur Verminderung von Reflexionen
-- m) Evtl. Farbkennung der Lichtkennung (setzt Farberkennung auf dem Roboter voraus)

keine farberkennung auf dem roboter

3. Ansteuerung der Bake:
-- a) Vorab definierter Stecker/Pinleiste mit allen Verbindungen zu den o.g. Sensoren/Aktoren und der Stromversorgung
-- b) Prozessorsystem mit 3,3..5V I/O-Ports oder GPIOs
-- c) Keine Festlegung auf ein bestimmtes Prozessorsystem

glaube nicht dass das gutgeht (gemeinsame basis!)

-- d) Mindestanforderungen: Laufzeitmessungen im µs Bereich müssen möglich sein, Anzahl der I/O-Ports muss ausreichend sein, gut wären einige Hardware-PWM-Ports, EEPROM-Speicherplatz für dauerhafte Settings (alles noch genauer anhand der Punkte oben zu spezifizieren!!!)
-- e) Ein Sleep-Modus mit minimalem Stromverbrauch
-- f) Externe Aktivierbarkeit durch die IR-Kommunikation