- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 255

Thema: IR-bake

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen

    Ein Ansatz der einem doppelten Paradoxon gleich kommt. Was ist daran nicht Try&Error? Weisst Du eigentlich warum die IR Sendedioden fürs ACS auf dem RP6 in der Leistung umschaltbar sind? Weil die damit dimmbar sind... und man dosiertes Licht auf dem IR-Chip geben kann! Wäre die Empfindlichkeit des Chips einstellbar oder sogar die Signalstärke zu messen, hätte sich Slyd diesen Kniff klemmen können...
    es ist try & error...und ich weiss nicht was SlyD gerade macht


    Der wundert sich, aber hält sich hier raus und hat hier auch nicht alles en detail gelesen


    Allerdings kurz dazu warum man verschiedene Sendestärken einstellen kann:
    Je nach Oberflächeneigenschaften der Hindernisse ist die Reichweite des ACS unterschiedlich.
    Man kann das damit anpassen.
    (gab ja auch schon Tests oder zumindest die Idee die Entfernung zu Hindernissen damit in mehreren
    Stufen abzuschätzen)
    Sind übrigens sehr geringe Sendeleistungen, sonst wäre die Reichweite viel zu hoch gewesen.
    Das kann man auch bei Baken so machen und die Sendeleistung einfach experimentell so anpassen dass
    Reflektionen nicht mehr stören.

    Übrigens ist diese Bauart mit mehreren Sendedioden und dem abgeschirmten Empfänger bei Baken ganz
    normal und üblich.
    Allerdings wird oft auch in der Bake ein Mikrocontroller verwendet und codiert gesendet.
    Dann kann man teilweise sogar mehrere Baken gleichzeitig - oder zumindest in verschiedenen Bereichen
    einsetzen und diese voneinander unterscheiden.
    Das kann man beliebig weiter treiben - mehrere TSOP Empfänger, ggf. mehrere Sendefrequenzen,
    mehrere Sendebaken, rotierend, jede Bake sektorweise unterschiedlich codiert usw.

    Als Anfang passt das was Inka gebastelt (er macht das ja nicht als prof. Entwickler sondern zum Spaß!) hat aber schon.
    Verbesserungspotential gibts immer.


    Es wäre empfehlenswert die bakensuche und das ACS nicht gleichzeitig zu betreiben...
    IRCOMM und ACS funktionieren auch parallel - aber wie gesagt da wäre eine
    Codierung der Sendesignale notwendig und der Kram sollte kurze Pausen einlegen...

    Mit dem IRCOMM (und für kürzere Reichweite ACS) könnte man übrigens sogar bidirektional mit den Baken
    kommunizieren und sie nur bei Bedarf anschalten


    MfG,
    SlyD
    Geändert von SlyD (27.05.2014 um 12:09 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    @Inka
    Ok deine technische Sicht hast Du dargelegt.. ich seh da ein paar Sachen anders und habe das auch begründet ausgeführt...aber gut... ich will nicht mit Dir diskutieren ob (d)eine Lösung funktioniert, schon deshalb weil DEINE Anforderungen zum Thema Bake kaum verallgemeinerbar sind. Und damit ist das auch schon erledigt.

    "kriegsentscheidend" ist hier garnichts denn es gibt kein Krieg im Forum! Es geht hier nur um technisches bezüglich dem RP6 + Anbauten.
    Ich persönlich - nicht anonym, jeder kann und darf mich hier per PN nach meinem vollen Namen fragen - bin der Meinung, das es besser ist wenn man jemandem den Weg zeigt sich selbst zu helfen als Lösungen vorzukauen oder ohne nachdenken zu übernehmen. User Transformer habe ich in dem Zusammenhang in 2 Posts deutlich darauf hingewiesen, das er sich erst mal mit Grundlagen beschäftigen soll bevor er Dinge anpackt mit denen er offensichtlich weit überfordert ist. Und auch da gabs wie in fast allen meinen Posts Ratschläge wie er es besser als bisher machen kann. Es ist allerdings nicht mein Job Leute von ihrer Dickköpfigkeit zu kurrieren und ich schreibe hier nicht um Leute zu triezen! Leider lesen sich deine Vorwürfe gegen mich aber so.

    Wegen Probleme wie Verlust der Bake im Bogenmaß bekommst du von allen Seiten und nicht nur von mir alternative Vorschläge... vielleicht setzt du auch mal welche davon um. Ich sagte schon mal in einem meiner früheren Posts hier, das die Bake in dem Stadium nur der erste zaghafte Schritt sein kann. Wenn Dir das langt.. ok.

    Kritik mit patzigen Reaktionen zu beantworten ist eine Unart von Leuten die meinen sie wüssten genug oder bräuchten sich sonst wie nichts sagen zu lassen.
    Wer das so sieht.. ok.. warum nicht. In der Tat - wir beide hatten das Thema schon ... und ich hab den Fehler gemacht mich nicht an meinen Vorsatz zu halten. Es geht hier aber nicht um irgendwelche Deppen die sich um des kloppen Willens kloppen, sondern um technische Information, die man vielleicht auch in 1 oder 2 Jahren noch zu dem Thema nachlesen möchte!
    Es geht hier nicht um Recht haben/bekommen sondern um das was "zu bedenken" ist wenn jemand seine eigene Lösung baut. Spätestens da ist deine Reaktion auf den einen oder anderen Post - insbesondere wenn er Kritik enthält, was auch immer Du als Kritik empfindest - äußerst unangebracht!
    Bleiben wir also im Forum beim technischen Thema und lassen den persönlichen Kram und/oder schreib mir per PN wenn Du meinst das es nötig ist!

    Mit dem IRCOMM (und für kürzere Reichweite ACS) könnte man übrigens sogar bidirektional mit den Baken
    kommunizieren und sie nur bei Bedarf anschalten
    Was aber eine aktive CPU a la ATtiny in der Bake erfordert ... das ist bereits mehrfach und aus verschiedenen Gründen vorgeschlagen worden. Unter anderem für Bake-Bake und Bake-RP6 Kommunikation. Ich würd sogar noch eins draufsetzen und die Bake ein Servo mit einem IR-Sende/Empfangskopf durch den Raum führen lassen so das auch das leidige Bogenmaßproblem erschlagen wird.. vielleicht noch ein Receiver aus 3 Fototransitoren für eine Art inverser 3-Punktnavigation auf dem RP6 ... aber dann bin ich wieder nur der böse Buhmann, der versucht andere User zu bevormunden und die "Designvorgaben" für die Bake nicht einhält!
    Gruß
    Geändert von RolfD (27.05.2014 um 18:43 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

Ähnliche Themen

  1. IR-Bake
    Von tornado im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 17:37
  2. IR-Bake
    Von Bernd-das-Brot im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 16:14
  3. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 13:41
  4. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 07:01
  5. Bake
    Von techboy im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.11.2004, 10:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress