Hi inka,
wenn die 2. Blinkschaltung auch einen Ausgangstreiber (NPN in Emitterschaltung, so wie der Q1 deiner jetzigen Schaltung) hat, kann sein Collector an die Basis von Q1. Wenn er dann durchgeschaltet wird, zieht er die Basis von Q1 gegen GND und die LEDs leuchten nicht mehr. Sperrt er, dann blinken die LEDs wieder mit 36 kHz.
Wenn man die LEDs mal komplexer modulieren will, sollte man eher an einen kleinen µC (anstelle des NE555) denken, mit dem man dann (fast) jede Impulsform (auch RC5) hinkriegt.
Um Leistung (an Q1) zu sparen und die IR-Reichweite zu erhöhen, gäbe es noch das:
1. Nicht jede LED einzeln mit Vorwiderstand betreiben, sondern je 2 in Reihe. Das halbiert schon mal die Leistung.
2. Q1 durch einen MOSFet ersetzen.
3. LEDs in eine Innenreflektor-Fassung setzen ("Scheinwerfer").
4. LEDs mit engem Öffnungswinkel nehmen (10°).
5. LEDs nicht zu stark gefächert anbringen, sondern gebündelt parallel ausrichten (z.B. mithilfe einer IR Karte).
6. Als Lichtfarbe 940..950 nm nehmen (da hat der Empfänger auf dem RP6 die höchste Empfindlichkeit).
7. Hoch leistungsfähige IR-LEDs nehmen (teuer!).
Lesezeichen