- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 26 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 255

Thema: IR-bake

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Anzeige

    Powerstation Test
    Kontrolle:

    Ich sehe z.B. 6 Perioden auf 8,4 DIVs (Bild!) bei TIME/DIV von 20 µs:

    Periode: 0,00002 * 8,4 / 6 = 0,000028 s = 28 µs
    Frequenz: 35,7 kHz

    Bei der Messung würde ich die Perioden immer ganzzahlig lassen und nur die DIVs auf +-0,1 ablesen.

    ich glaube das messen (oder ist es eher ein schätzen?) einer frequenz ist relativ einfach - wenn man weiss, wie was einzustellen und zu lesen ist...
    Ja, genau. Das Oszilloskop ist (wie sein Name schon sagt) auch kein idealer Frequenzmesser. Daher ist die Genauigkeit nicht hoch.
    Vielleicht bekommst du ja doch auch noch Werte vom "M32-Messgerät", so dass du die Frequenz optimal einstellen kannst.

    Für den IR-Empfänger auf dem RP6 ist eine leichte Abweichung nicht so dramatisch, wobei seine Hauptempfindlichkeit halt bei 36 kHz liegt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken aufnahme_11_Marker.jpg  
    Gruß
    Dirk

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo inka,

    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    was würdest Du sagen - mit welcher genauigkeit kann man mit dem oszi die frequenz überhaupt messen? Und - mit welcher genauigkeit braucht der RP6 diese frequenz?
    Die Zeitbasis sollte auf ein paar % stimmen, genaues steht im Handbuch.

    Der Rest liegt dann beim Ablesen vom Schirm.

    MfG Peter(TOO)

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    (Ot)

    Hallo,
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    messen oder ist es eher ein schätzen?
    Es gibt sicher bessere Möglichkeiten Frequenzen zu _messen_ ... im Sinn eines Takt- oder Nulldurchgangszählers ... aber nicht alle Signale sind immer digital.
    Geht es um die Flankensteilheit (hier ist sie gut) oder um die Signalform allgemein (z.b. zur Berechnung von Filtern) , ist ein Oszi unverzicht- und unersetzbar. Aber aus der Physik ist bekannt, das man sowieso keine absoluten Werte messen kann sondern es nur mehr oder weniger genaue Näherungsverfahren gibt.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Heisenb...%A4rferelation
    In sofern ist messen immer ein "schätzen" mit mehr oder weniger genauen Referenzen als Hilfsmittel.

    Aber davon ab finde ich die Aktion mit der "Fernmessung" am Oszi hier mal richtig gut - zeigt es doch was man damit erreichen kann - was sonst nur im stillen Kämmerlein in der Hobbyecke passiert. 3 Daumen hoch!
    Gruß RolfD

    (/Ot)
    Geändert von RolfD (26.11.2013 um 17:12 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    03.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    mit welcher genauigkeit kann man mit dem oszi die frequenz überhaupt messen? Und - mit welcher genauigkeit braucht der RP6 diese frequenz?
    Das Datenblatt zum Oszi "HM203-6" ist bei www.hameg.com zu finden. Darin findet man Aussagen zur Genauigkeit der Vertikal-Anzeige, Bandbreite etc. und eben auch zur Zeitbasis, jeweils garantierte Werte für ein Neugerät nach Werkskalibrierung. Dazu kommt noch der Fehler durch die Ablesung, besonders dann, wenn man Zwischenwerte ohne Teilstrich ablesen muss.

    Was den IR-Sensor betrifft, sollte auch hier im Datenblatt eine Angabe über den Empfindlichkeitsabfall in Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge zu finden sein: wenigstens eine 50%-Bandbreite (oder 30% oder ...) oder sogar ein Diagramm.
    Geändert von RoboHolIC (26.11.2013 um 19:00 Uhr) Grund: Ergänzung

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo,

    ich habe folgendes versucht um eine verifizierung des empfangs der signale der bake am RP6 zu bekommen, durchgeführt von der M32 aus:


    verwendet habe ich das programm "RP6Control_06_I2CMaster.c"

    Code:
    /* 
     * **************************************************************************** 
     * RP6 ROBOT SYSTEM - RP6 CONTROL M32 Examples 
     * **************************************************************************** 
     * Example: I2C Master 
     * Author(s): Dominik S. Herwald 
     * **************************************************************************** 
     * Description: 
     * Now we will use the I2C Bus Interface to send commands to the Controller 
     * on the Mainboard and read sensor values. 
     * This program does not do anything directly, it checks for pressed buttons 
     * and then runs a small I2C Bus example depending on which button has 
     * been pressed. 
     * 
     * You need to program the Controller on the Mainboard with the I2C Bus Slave 
     * Example program from the RP6Base examples! Otherwise it will not work! 
     * 
     * ############################################################################ 
     * The Robot does NOT move in this example! You can simply put it on a table 
     * next to your PC and you should connect it to the PC via the USB Interface! 
     * ############################################################################ 
     * **************************************************************************** 
     */ 
     
    /*****************************************************************************/ 
    // Includes: 
     
    #include "RP6ControlLib.h"         // The RP6 Control Library. 
                                    // Always needs to be included! 
     
    #include "RP6I2CmasterTWI.h" 
     
    /*****************************************************************************/ 
     
    #define I2C_RP6_BASE_ADR 10        // The default address of the Slave Controller 
                                    // on the RP6 Mainboard 
     
    /*****************************************************************************/ 
    // I2C Error handler 
     
    /** 
     * This function gets called automatically if there was an I2C Error like 
     * the slave sent a "not acknowledge" (NACK, error codes e.g. 0x20 or 0x30). 
     * The most common mistakes are: 
     *   - using the wrong address for the slave 
     *   - slave not active or not connected to the I2C-Bus 
     *   - too fast requests for a slower slave 
     * Be sure to check this if you get I2C errors! 
     */ 
    void I2C_transmissionError(uint8_t errorState) 
    { 
        writeString_P("\nI2C ERROR - TWI STATE: 0x"); 
        writeInteger(errorState, HEX); 
        writeChar('\n'); 
    } 
     
     
    /*****************************************************************************/ 
    // Rotate function 
     
    uint8_t transmit_buffer[10]; // temporary transmit buffer 
                                 // A global variable saves space on the heap... 
     
    #define CMD_ROTATE 8 
     
    #define LEFT 2 
    #define RIGHT 3 
     
    /** 
     * Rotate function - you can define nearly the same functions as you have on 
     * the RP6 and just forward the commands with I2C Bus transfers... 
     * We will make an improved version of this and other functions in another example! 
     */ 
    void RP6_rotate(uint8_t desired_speed, uint8_t dir, uint16_t angle) 
    { 
        transmit_buffer[0] = 0; 
        transmit_buffer[1] = CMD_ROTATE; 
        transmit_buffer[2] = desired_speed; 
        transmit_buffer[3] = dir; 
        transmit_buffer[4] = ((angle>>8) & 0xFF); 
        transmit_buffer[5] = (angle & 0xFF); 
        I2CTWI_transmitBytes(I2C_RP6_BASE_ADR, transmit_buffer, 6 ); 
    } 
     
    /*****************************************************************************/ 
    // Read all registers function 
     
    uint8_t RP6data[32]; // This array will contain all register values of RP6 
                         // after you called readAllRegisters() 
     
                         // It is better to keep such big arrays GLOBAL as 
                         // they otherwise fill up the stack in memory... 
     
    /** 
     * This function reads ALL registers available in the standard I2C Bus Slave 
     * Example program for the Robot Base and outputs their values on the serial interface. 
     * You will see a lot of zeros when the Motors are not running. The main values that are not 
     * zero are the two Light Sensors and the two free ADC Channels. 
     */ 
    void readAllRegisters(void) 
    { 
        I2CTWI_transmitByte(I2C_RP6_BASE_ADR, 0); // Start with register 0... 
        I2CTWI_readBytes(I2C_RP6_BASE_ADR,RP6data, 31); // and read all 30 registers up to 
                                                        // register Number 29 ! 
     
        // Now we output the Data we have just read on the serial interface: 
        writeString_P("\nREADING ALL RP6 REGISTERS:"); 
        uint8_t i = 0; 
        for(i = 0; i < 31; i++) 
        { 
            if(i % 8 == 0)           // add some newline chars otherwise everything 
                writeChar('\n');  // is printed on ONE single line... 
            else 
                writeString_P(" | "); 
            writeChar('#'); 
            writeIntegerLength(i,DEC,2); 
            writeChar(':'); 
            writeIntegerLength(RP6data[i],DEC,3); 
        } 
        writeChar('\n'); 
    } 
     
    /** 
     * Here we demonstrate how to read a few specific registers. 
     * It is just the same as above, but we only read 4 registers and 
     * start with register Number 13... 
     * We also show how to combine values from high and low registers 
     * back together to a 16 Bit value... 
     */ 
    void readLightSensors(void) 
    { 
        uint8_t lightSens[4]; 
     
        I2CTWI_transmitByte(I2C_RP6_BASE_ADR, 13); // Start with register 13 (LSL_L)... 
        I2CTWI_readBytes(I2C_RP6_BASE_ADR, lightSens, 4); // and read all 4 registers up to 
                                                        // register Number 16 (LSR_H) ! 
        writeString_P("Light Sensor registers:\n"); 
        writeString_P(" | LSL_L:"); writeInteger(lightSens[0], DEC); 
        writeString_P(" | LSL_H:"); writeInteger(lightSens[1], DEC); 
        writeString_P(" | LSR_L:"); writeInteger(lightSens[2], DEC); 
        writeString_P(" | LSR_H:"); writeInteger(lightSens[3], DEC); 
     
        writeString_P("\n\n Light Sensor Values:"); 
        writeString_P(" | LSL:"); writeInteger(lightSens[0] + (lightSens[1]<<8), DEC); 
        writeString_P(" | LSR:"); writeInteger(lightSens[2] + (lightSens[3]<<8), DEC); 
        writeChar('\n'); 
     
        setCursorPosLCD(1, 3); 
        writeIntegerLengthLCD(lightSens[0] + (lightSens[1]<<8), DEC, 4); 
        setCursorPosLCD(1, 11); 
        writeIntegerLengthLCD(lightSens[2] + (lightSens[3]<<8), DEC, 4); 
    } 
     
    /*****************************************************************************/ 
    // Main function - The program starts here: 
     
    int main(void) 
    { 
        initRP6Control(); // Always call this first! The Processor will not work 
                          // correctly otherwise. 
     
        initLCD(); // Initialize the LC-Display (LCD) 
                   // Always call this before using the LCD! 
     
        writeString_P("\n\nRP6 CONTROL M32 I2C Master Example Program!\n"); 
     
        // IMPORTANT: 
        I2CTWI_initMaster(100); // Initialize the TWI Module for Master operation 
                                // with 100kHz SCL Frequency 
     
        // Register the event handlers: 
        I2CTWI_setTransmissionErrorHandler(I2C_transmissionError); 
     
        // Play two sounds: 
        sound(180,80,25); 
        sound(220,80,25); 
     
        setLEDs(0b1111); // Turn all LEDs on! 
     
        showScreenLCD("################", "################", "", ""); 
        mSleep(500); 
        showScreenLCD("I2C-Master", "Example Program 1", "", ""); 
        mSleep(1000); 
        // --------------------------------------- 
        setLEDs(0b0000); // All LEDs off! 
     
        uint8_t counter = 1; 
     
        while(true) 
        { 
            // We check the buttons - just like the buttons example - but here we 
            // generate several I2C Bus requests and commands when a key 
            // is pressed AND released again... 
            uint8_t key = checkReleasedKeyEvent(); 
     
            if(key) 
            { 
                switch(key) 
                { 
                    case 1: // Increment a counter and send value to LEDs of the 
                            // Slave Controller: 
                        setLEDs(0b0001); 
                        showScreenLCD("INCREMENT", "LED COUNTER", "", ""); 
                        I2CTWI_transmit3Bytes(I2C_RP6_BASE_ADR, 0, 3, counter); 
                        counter++; 
                    break; 
                    case 2: // Read and display ALL registers of the slave controller: 
                        setLEDs(0b0010); 
                        showScreenLCD("READ ALL RP6", "REGISTERS", "", ""); 
                        readAllRegisters(); 
                    break; 
                    case 3: // Read the light sensors and show value on display: 
                        setLEDs(0b0100); 
                        showScreenLCD("LIGHT SENSORS:", "L:      R:", "", ""); 
                        readLightSensors(); 
                    break; 
                    case 4: // Rotate a very small distance to the left: 
                        setLEDs(0b1000); 
                        showScreenLCD("ROTATE A BIT...", "... LEFT!", "", ""); 
                        RP6_rotate(35,LEFT,40); 
                    break; 
                    case 5: // Rotate a very small distance to the right: 
                        setLEDs(0b1001); 
                        showScreenLCD("ROTATE A BIT...", "... RIGHT!", "", ""); 
                        RP6_rotate(35,RIGHT,40); 
                    break; 
                } 
            } 
        } 
        return 0; 
    }

    mit foltgenden änderungen:

    in der "RP6Base_I2CSlave.c":

    zeile inhalt
    85 uint8_t pb2_value; hinzu
    231 #define I2C_REG_PB2_VALUE 30 hinzu
    272 I2CTWI_readRegisters[I2C_REG_PB2_VALUE] = (uint8_t)(pb2_value); hinzu
    483 pb2_value = (PINB & (1<<PINB2)); hinzu


    in der "RP6Control_06_I2CMaster.c":

    103 I2CTWI_readBytes(I2C_RP6_BASE_ADR,RP6data, 30); von
    I2CTWI_readBytes(I2C_RP6_BASE_ADR,RP6data, 31); in
    109 for(i = 0; i < 30; i++) von
    for(i = 0; i < 31; i++) in


    benutzt habe ich die fukntion zum ausdrucken aller register "void readAllRegisters(void)", hier das ergebnis:


    ursprünglich 30 register:

    READING ALL RP6 REGISTERS:
    #00:000 | #01:000 | #02:000 | #03:000 | #04:000 | #05:000 | #06:000 | #07:000
    #08:000 | #09:001 | #10:000 | #11:002 | #12:000 | #13:099 | #14:003 | #15:220
    #16:002 | #17:000 | #18:000 | #19:000 | #20:000 | #21:023 | #22:003 | #23:217
    #24:002 | #25:212 | #26:002 | #27:000 | #28:000 | #29:000


    31 register, ohne signale der bake:

    READING ALL RP6 REGISTERS:
    #00:000 | #01:000 | #02:000 | #03:000 | #04:000 | #05:000 | #06:000 | #07:000
    #08:000 | #09:001 | #10:000 | #11:002 | #12:000 | #13:098 | #14:003 | #15:225
    #16:002 | #17:000 | #18:000 | #19:000 | #20:000 | #21:023 | #22:003 | #23:220
    #24:002 | #25:216 | #26:002 | #27:000 | #28:000 | #29:000 | #30:004



    31 register, mit signalen der bake:

    READING ALL RP6 REGISTERS:
    #00:000 | #01:000 | #02:000 | #03:000 | #04:000 | #05:000 | #06:000 | #07:000
    #08:000 | #09:001 | #10:000 | #11:001 | #12:000 | #13:107 | #14:003 | #15:247
    #16:002 | #17:000 | #18:000 | #19:000 | #20:000 | #21:019 | #22:003 | #23:242
    #24:002 | #25:238 | #26:002 | #27:000 | #28:000 | #29:000 | #30:000


    ist die änderung des reg '30 von 004 in 000 der erhoffte nachweis? Wenn ja, könnte ich doch jetzt abhängig vom inhalt des reg 30 verschiedenes an funktionen ausführen?
    Geändert von inka (27.11.2013 um 17:21 Uhr) Grund: schreibfehler
    gruß inka

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,

    nicht schlecht.
    Das kann so klappen, wobei ich die Änderungen nicht im Detail angesehen habe.

    Die 4 in Register 30 ist ok:
    Wenn kein IR-Signal anliegt, hat der Empfänger High-Pegel, daher ist deine Variable pb2_value binär = 0b00000100 (dezimal 4), das heißt, dass PINB2 (also Bit 2) gesetzt ist.
    Wenn ein IR-Signal anliegt, ist das Bit nicht gesetzt, also Register 30 = 0.


    Noch 2 Ideen/Vorschläge zu deiner tollen Umsetzung:

    1. Mit pb2_value = (PINB & (1<<PINB2)); aktualisierst du den Wert bei jedem Durchlauf der Hauptschleife im Slave. Das kann man machen,- von der Programmstruktur her gehört das aber eher ans Ende der Funktion task_update().
    Das Ergebnis ist dasselbe, aber das ganze "sauberer".

    2. Grundsätzlich kann man das machen, dass man ein weiteres Register ergänzt. Es gibt noch einen weiteren Weg: Im Status-Byte (Register 1) sind noch Bits frei. Man könnte da ein weiteres Bit definieren:
    Code:
    // Some status bits with current settings and other things.
    union {
         uint8_t byte;
        struct {
            uint8_t powerOn:1;
            uint8_t ACSactive:1;
            uint8_t watchDogTimer:1;
            uint8_t wdtRequest:1;
            uint8_t wdtRequestEnable:1;
            uint8_t IRreception:1;
            uint8_t unused:2;
        };
    } status;
    ... und auch im Master auswerten. Das muss man aber nicht so machen.

    Im Grunde zeigst du ja mit deiner Lösung, wie man den Base-Slave um eigene (Lese-)Funktionen erweitern kann. Klasse!
    Genauso kann man auch zusätzliche Befehle definieren.
    Gruß
    Dirk

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Wir hatten es oben schon mal von Toleranzen... der Wertebereich am Port wird vermutlich 0-255 haben.. 10% übliche Fehler wären 25.. wenn dein Teil nur um 4 Punkte ausschlägt stimmt entweder etwas nicht.. oder es kommt nur ein vernachlässigbar kleines Signal an. Jedenfalls liegen 4 Punkte im Bereich normaler schwankungen.. und sind als Signal nicht überzegend auswertbar. Ich würde das ohne M32 und dem Slave-geraffelss versuchen.. und die Werte des Port schlicht und einfach über eine serielle Verbindung an den PC ausgeben. Für dich lesenswert dürfte dazu ein Codeschnipsel von Dirk sein, welcher mal hier rum ging und IR Signale als Morse zwischen 2 Bots übertrug.
    http://www.rn-wissen.de/index.php/RP...en.2Fempfangen
    Gruß
    Nachtrag... ach so.. der Port schaltet nur digital.. stimmt ...nix mit 0-255 ... tja plöt .. mein Kommentar wie auch deine Ausgangslage!
    Sind Sie auch ambivalent?

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    @Dirk, @RofD:

    vorschlag 1 werde ich durchführen, vorschlag 2 erstmal anschauen, für meine "quick & dirty" lösung habe ich schon einen tag gebraucht...

    zwei weitere problemchen:

    1) die reichweite der bake liegt bei 30cm, das ist ein bischen wenig

    2) der treiber-transistor wird trotzdem recht warm (finger kann man nicht draulfassen)

    hier noch einmal der schaltplan;

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Infrared-emitter-38kHz-555-timer-circuit-schematic.gif
Hits:	7
Größe:	17,5 KB
ID:	26834


    zu 1)
    - an den IR-dioden fließen 20mA, das kann man sicher erhöhen - die vorwiderstände haben 47 Ohm, auf wieviel sollte/könnte ich runter? Ich habe an der stelle schon recht viel rumgelötet
    (Ich habe dort 5 dioden parallel an dem transistor mit jeweils einem R)

    zu 2)
    - den 2N2222 könnte ich durch BD135, auch NPN und leistungsstärker (hatte ich noch in der kiste) ersetzen
    - wie ist es mit dem basiswiderstand - wie könnte der zur leistungssteigerung der IR-dioden beitragen?

    @RofD.

    beruhigend, wenn auch profis mal daneben greifen - nichts für ungut...

    was meinst Du mit meiner ausgangslage?
    gruß inka

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Also ich bin bestimmt kein Profi... und mache selbstverständlich auch Fehler. Aber du beschreibst deine Lage selbst.. dein Bot kann nun in Umkreis von 30cm feststellen ... per 0 oder 1 ... ob die Bake sendet. Das ist weit von einer vernünftigen Raumortung entfernt und entspricht etwa den IR-Abstandssensoren, die es so zu kaufen gibt... vielleicht reicht dir das ja als Bake.

    Jetzt kann man (z.B. aus der Funktechnik, Licht ist elektrisch gesehen auch eine art elektromagnetische Schwinung) wissen, das man für die Verdoppelung von Reichweiten eine 4-fache Leistung braucht - oder anders gesagt, die Leistung steigt zur Reichweite im Quadrat. D.H. um auf 60 cm Reichweite zu kommen muss du entweder 20 LEDs nehmen... oder irgendwie 80mA Durchschnittsstrom durch deine 5 LEDs schicken was auf dauer keine normale IR-LED überlebt! Um auch diese Leistung zu verdoppeln brauchst du wiederum das 4 fache... also 80 Leds auf 1,20 m ... usw usw... oder dir einen empfindlicheren Empfänger selbst bauen.

    Vielleicht wird nun klar das es kaum möglich ist ein, Raum mit herkömlichen IR-Dioden von einem Punkt aus komplett auszuleuchten. Selbst mit modernen LED-Leuchtmitteln braucht man 5 Watt im normalen Lichtwellenbereich um ein Raum so zu beleuchten das einfache LDR-Sensoren das anmessen. Du arbeitest da derzeit mit ca. 50 Milliwatt .. also 1%! Und trotz aller Überlegung hast du bisher (noch?) keine Info über die Stärke des Lichtsignals im RP6...
    Gruß Rolf
    Geändert von RolfD (27.11.2013 um 20:19 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.678
    Zitat Zitat von RolfD Beitrag anzeigen
    ... irgendwie 80mA Durchschnittsstrom durch deine 5 LEDs schicken was keine normale IR-LED überlebt...
    Wissen das auch Osram, Telefunken etc ?


    Zitat Zitat von /aus meinen Arbeitsunterlagen
    ...
    Vergleiche....................................SFH 415.............CNY99.............SFH4600
    Abstrahlwinkel °..............................± 17.................± 25................± 20
    Strahlstärke mW/sr (IF100mA)........25 (U: 40)..............14.................>=16
    Vorwärtsstrom IF mA........................ 100................. 150............... 100
    Durchlassspng VF (IF100mA) V.........1.3 (<1.5).........1.4 (1.7)........1.5 (<1.8-)
    An-/Abstiegszeit ns......................... 500................. 400.............. 10
    ...
    Könnt man auch lesen als "Was ist normal?"
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 4 von 26 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. IR-Bake
    Von tornado im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 18:37
  2. IR-Bake
    Von Bernd-das-Brot im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 17:14
  3. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 14:41
  4. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 08:01
  5. Bake
    Von techboy im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.11.2004, 11:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress