- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 255

Thema: IR-bake

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hi,

    ich habe jetzt die bake auf einem exp-board aufgebaut:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20131122_143622-1.jpg
Hits:	30
Größe:	127,0 KB
ID:	26777

    - ich würde jetzt das "glimmen" der IR-diode so interpretieren, dass die bake (auch) im IR bereich sendet (die rote LED ist nur als "kontrollleuchte" da, weil man ja das IR-licht nur mit der kamera "sieht")
    - mit dem poti soll man ja die sendefrequenz einstellen können - kann ich die 36kHz irgendwie messen? In der beschreibung zu der schaltung steht:
    --------------------------------------
    Theoretical frequency can be calculated by:
    f=1/(1.4 RC)
    where f is frequency in kilohertz, R is resistance in kilohms, and C is capacitance in microfarads.
    38 kilohertz = 1/(1.4 * 18.7969 kilohms * 0.001 microfarads)
    Even if you could find a 18796.9 ohm resistor, it turns out the capacitance and resistance of the wiring and the wide tolerance (even at 1%) of the parts means a variable resistor (potentiometer) is a must! Also, the current being used to drive the transistor (Q1) alters the timing a bit.
    Using a 1-nF (C1) [1 nF is same as 0.001 µF] capacitor and a 15-kilohm fixed resistor (R1) plus a 5-kilohm potentiometer (R2) does the trick. Not only does the potentiometer allow for hand tuning, but also the frequency can be varied from about 32 kHz up to about 42 kHz. The margin means the desired values of 36 kHz to 40 kHz should be attainable even with variations in parts and wiring.

    ----------------------------------------

    ich habe die testdatei für das verwenden einer fernbedienung mit der m32 - hier - geladen und beim ein/ausschalten der bake verändert sich das LCD natürlich nicht, aber im terminal kann man veränderungen bei einigen werten beobachten, je nachdem ob die bake sendet oder nicht....

    - welche variablen wären es wert beobachtet zu werden?

    edit: die von mir beobachteten änderungen waren auf die rote LED zurückzuführen, um so wichtigen wird die frage - wie kannn ich mit dem RP6 verifizieren, ob die bake sendet und ob etwas vom RP6 empfangen wird? Vermutlich (sicher?) stimmt die sendefrequenz nicht...
    Geändert von inka (22.11.2013 um 17:08 Uhr)
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Sendefrequenzen und vor allem Dutycycle (Abstand von low zu high im Schaltzyklus) wirst du Zuverlässig nur mit einem Oszi prüfen können. Oder mit einem IR Empfänger der die IR-Daten misst und auswertet. Das müsste die RP6 Base z.B. können. Manche Multimeter haben zudem eine Frequenzmessung (das Metex M-3650CR z.B.)
    Ich hab mir für sowas mal den Polin Bausatz von der Netio mit nem AVR Atmega 1284 besorgt
    http://www.pollin.de/shop/dt/MTQ5OTg...VR_NET_IO.html
    um ein "programierbares exBoard" für solche zwecke aufzubauen.. allerdings hab ich es derzeit nicht in Verwendung.. aber das würde ich nun verwenden...
    Gruß Rolf
    Sind Sie auch ambivalent?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,

    deine Bake sendet ja zur Zeit nur mit etwa 36 kHz.

    Zunächst gibt es da 2 Fragen:
    1. Stimmt die Frequenz?
    Man könnte sie z.B. messen: Messgerät

    2. Kann der RP6 die Bake empfangen?
    Der IR-Empfänger auf dem RP6 (TSOP 34836) hat am Ausgang ein Low-Signal, wenn er 36 kHz empfängt, sonst High.
    Bei ersten Tests helfen also nicht die Programme, mit denen man RC5-Code empfangen kann.
    Man müßte den Portpin, an dem der TSOP hängt, direkt abfragen. Bei der RP6 Base ist das der Portpin PB2.
    Dafür müßtest du ein eigenes Programm schreiben, das den Pegel von PB2 ausgibt.
    Gruß
    Dirk

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Hi Dirk,

    wenn das mit dem messgerät ginge, das wäre ja phänomenal!

    kompilieren konnte ich das programm schon mal, jetzt noch eine frage:

    ich komme nicht gut an die M32 ran, die I/Os sind doch auch auf die multi I/O ausgeführt - Du weisst es sicher aus dem stegreif - wo kann ich dort den PD6 abgreifen?

    die zweite frage schliesst sich unmittelbar dran - um die frequenz an meinem IR-testboard zu messen, muss ich den colector des 2N2222 mit dem PD6 verbinden und masse des test-boards mit masse des RP6, oder?
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,

    ich komme nicht gut an die M32 ran, die I/Os sind doch auch auf die multi I/O ausgeführt - Du weisst es sicher aus dem stegreif - wo kann ich dort den PD6 abgreifen?
    Ich muss (wie du auch!) nachsehen: Belegung Stecker IO-Mxxx

    um die frequenz an meinem IR-testboard zu messen, muss ich den colector des 2N2222 mit dem PD6 verbinden und masse des test-boards mit masse des RP6, oder?
    Ich habe die Schaltung der Bake nicht vor Augen. Wenn der 2N2222 der NPN-Treiber für die IR-LED ist und max. 5V anliegen, kann man die Frequenz am Kollektor abnehmen und natürlich die GNDs beider Schaltungen verbinden. Wenn man (wie ich) Grobmotoriker ist und auf Nummer sicher gehen will, dann kann man auch noch einen Serienwiderstand 220 Ohm zwischen PD6 und den Kollektor des Treibers tun.
    Gruß
    Dirk

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hi Dirk,

    danke für die antwort, sorry, dass ich mich nicht korrekt genug ausgedrückt habe:

    Dass der PD6 auf dem I/O pin 8 des IO_m-xxx rauskommt habe ich gefunden, nur dieses wissen allein nutzt mir nicht viel, der stecker ist ja mit einem kabelstecker "zu". Mir ging es eher darum zu erfahren, wohin nun dieses signal RX (hört sich irgendwie nach ISP an?) auf der multi IO weitergeführt wird? Das habe ich auf dem stromlaufplan der multi IO nicht gefunden...

    der 2N2222 ist der transistor von dessen colector die IR diode angesteuert wird, damit weiss ich dann was ich womit verbinden muss - bis auf dieses "RX"

    btw: den begriff "grobmotoriker" kannte ich so nicht, ich muss zusätzlich ständig die brille wechseln...
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,

    der I/O Pin 8 vom IO-Mxxx landet am Jumperblock J_IO an dem Pin, der mit "8" beschriftet ist.
    Das ist der 2. Pin von links,- oben drüber steht "Rx" (siehe auch Abbildung "Abweichende I/O-Jumperstellung für die M32" weiter unten in dem Absatz, den ich verlinkt hatte).

    ich muss zusätzlich ständig die brille wechseln...
    Selbst-eintönende Gleitsicht-Gläser, also etwa so ->
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. IR-Bake
    Von tornado im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 17:37
  2. IR-Bake
    Von Bernd-das-Brot im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 16:14
  3. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 13:41
  4. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 07:01
  5. Bake
    Von techboy im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.11.2004, 10:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test