hallo,
zunächstmal würde ich feststellen, dass die mitgliederzahl in unserem team auf drei zusammengeschrumpft ist...
auf dieser basis sollten wir anfangen (punkte, die weitgehends in unseren auflistungen übereinstimmen)
--------------------------------------
1. aktive, „schlaue“ bake
2. eine gemeinsame hardware und library (Dirk?)
3. ACS und IRCOMM des RP6 sollten verwendet werden
4. hauptsächlich indoor, raumgröße 5x5m
5. IR/US konzept
6. position im raum auf +- 5cm festsstellen können
7. eigenständiges manövrieren im raum, eigenständiges anfahren eines punktes im raum
8. kosten bis max 120€ für einen raum (1 mutterbake / 2 tochterbaken)
----------------------------------------
Differenzen zwischen Team-Mitgliedern:
(über diese punkte sollten wir noch diskutieren und so definieren/beschreiben, dass sie dann oben aufgenommen oder gestriche nwerden können)
---------------------------------
Anzahl von baken soll bis 8 erweiterbar sein
Outdoor, dann Raumgröße 10x10m
Bake soll auch von einer M32 oder CCPRO M128 (standalone) betrieben werden können
Drehrichtungbestimmung (Yaw)
Eine Bake sollte 2 Räume mit je 3 Messstellen/US sendern versorgen können (6 anschlüsse)
Die Bake sollte zunächst als Hardwareanforderung nur die RP6Base haben
Die Bake betreiben über die M32 als master
Spannungsversorgung über USB
Anschluss- / Einbaumöglichkeit eines BT- Moduls
Definition Mutter- / Tochterbaken
Einbindung des gyro (multiIO)?
------------------------------------------
Was Hardware betrifft lege ich erst einmal vor – Arduino Mega 2560:
ich habe am montag ein board in D bestellt, geliefert wurde es heute, 14€, portofrei...
ist seehhrr weit verbreitet, kostengünstig, simpel, kein programmieradapter, wir würden damit eine „Brücke“ zwischen zwei AVR-Systemen (M32 und M2560) schlagen...
mir käme es entgegen, weil ich bereits beim Allradantrieb des RP6 solches Modul verwende...
@Rolf,
die ergänzung von beiträgen ist ungünstig, ich habe Deine zwei edits rein zufällig entdeckt...
schöne heisse pfingsten...
Lesezeichen