- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 65

Thema: Sensobot 4

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    66
    Beiträge
    358
    Bin inzwischen mit den Metallarbeiten weiter voran gekommen.
    Die Alu Teile für alle 6 Beine sind fertig und eine der runden Grundplatten in Arbeit.
    Warte jetzt noch auf ein paar Servos. Dann werden die Beine zusammengebaut.
    Anbei ein Bild von den fertigen Profilen

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	teile800.jpg
Hits:	24
Größe:	138,6 KB
ID:	27367

    MfG
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    66
    Beiträge
    358
    Hallo!

    Die fehlenden Servos sind mittlerweile angekommen.
    Werde also jetzt mit dem Zusammenbauen der Beine beginnen.
    Dabei hat sich mal wieder ein altbekanntes Problem gezeigt: Einige Servokabel sind zu kurz.
    Bei meinem ersten Hexapod habe ich diese einfach geschnitten u. dann verlängert. Ist zwar Mühsam aber machbar.
    Hat aber den Nachteil das Garantie bzw. Gewaehrleistung dadurch verloren geht. Oder?
    Es gibt aber auch Verlängerungskabel mit Steckverbindern. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?
    Oder wie wuerdet Ihr das Problem angehen?

    MfG

    Roland
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Hallo Roland,

    selber machen. Keine Kabel zerschneiden. Eine dreier Stiftleiste und einmal dreier Buchse, und damit die nötige Verlängerung mit farbigen Litzen herstellen. Power kann ggf direkt bis an der Originalservostecker über eine Platine geführt werden. Dann benötigst Du nur noch das PWM Signal in der Verlängerung vom µC.
    Ich glaub HannoHupmann hat das schon so oder ähnlich gelöst.

    Verdrehsicherung gewünscht? - ich habe schon je zwei Jumperstecker benutzt um einen Stecker verdrehsicher zu machen. Dazu wird ein Jumper an der Stiftleiste angeklebt. Und der Andere an den Servostecker - am besten auf der Seite wo nicht die Anschlusslitzen zu sehen sind. An der Stiftleiste dementsprechend sinngemäß. Das ist ein minimaler Eingriff am Servo und sollte auch eine Gewährleistung nicht beeinflussen...wenn man den Stecker gut (selbst wieder) austauschen kann.
    Ein Nachteil der Aktion ist noch der Platzbedarf - einmal vor dem Stiftleiset und einmal dahinter = 3x RM pro Ver-Sicherung.

    Viel Erfolg weiterhin
    Jörg
    Geändert von HeXPloreR (03.02.2014 um 18:11 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    66
    Beiträge
    358
    @HeXPloreR
    So einfach, haette mir auch selbst einfallen koennen!
    Habe alles dafür sogar hier rum liegen. Aber wie war das nochmal mit dem Wald und den Bauemen?
    Auf jeden Fall werde ich solche Verlängerungskabel selbst anfertigen. Ein Stueck Schrumpfschlauch drueber, fertig!
    Vielen Dank für den Tip!
    Hanno hatte soweit ich mich erinnern kann noch kleine Platinen dazwischen gebaut und darauf die Versorgungsspannung gefuehrt.
    Auch keine schlechte Idee . Aber soweit bin ich noch nicht .
    Erst mal alles zusammen bauen u. dann mal sehen ob das mit dem UBEC so klappt wie ich es mir vorgestellt habe.
    Sollte es nicht so funktionieren wie gedacht, muss ich an der Stromversorgung sowieso was aendern.

    MfG
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    66
    Beiträge
    358
    Habe jetzt alle 6 Beine fertig gestellt.
    Wenn das mit den Metallarbeiten so weiter geht, könnte der Metallbau noch diesen Monat fertig da stehen.
    Dann gehts an die Verkabelung. Hoffentlich reicht der Strom den das UBEC zur Verfügung stellt. Das bereitet mir z.Zt. noch die grössten Kopfschmerzen.
    Ein Umbau des Konzepts der Versorgung 6V/5V mit 2S Lipo würde ein Fall für den Fehlschlag der Woche.
    Würde dann auf eure Unterstützung zählen!
    Anbei noch ein Bild der 6 Beine.

    MfG


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20140210_125929927.jpg
Hits:	39
Größe:	84,8 KB
ID:	27481
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Zur Not kannst du das SBEC mit einem größeren austauschen, meines kann 20A und hat auch nur 18€ gekostet. Versorgen lässt es sich mit einem sehr weiten Spannungsbereich.
    Kleinigkeit noch zu Füßen, es wäre sinnvoll die Fussspitzen rund auszuführen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    66
    Beiträge
    358
    @Hanno
    18€ hört sich gut an. Bei den bisherigen Gesamtkosten nur ein geringer Posten.
    Ausserdem könnte ich die Spannung dann noch auf 7V erhöhen, was eine etwas verbesserte Servo Leistung ergeben würde.
    Werde aber nur aktiv falls mein UBEC versagt und eine Kondensatorbank keine Verbesserung bringt!
    Das mit den abgerundeten Gummifüssen ist eine berechtigte Anmerkung, da sich bei den flachen Füssen, je nachdem in welchem Winkel das Bein aufsetzt, die Länge etwas erhöhen würde.
    Kommt auf jeden Fall auf die To Do Liste!

    MfG
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

Ähnliche Themen

  1. Hexapod Sensobot 3 mit Ultraschallsensor
    Von rolber im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.05.2012, 21:30
  2. Sensobot 3--Neues Video--
    Von rolber im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.03.2011, 01:27
  3. HEXAPOD --Sensobot 3-- Erstes Video
    Von rolber im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.08.2010, 18:07
  4. Sensobot 2 -- Einfacher Linienverfolger --
    Von rolber im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.09.2009, 19:44
  5. Mein erster komplett selstgebauter Bot -- Sensobot 1 --
    Von rolber im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 06.04.2009, 08:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests