- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Mindeststrom für Spannungsregler?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674

    Mindeststrom für Spannungsregler?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Leute,

    ich habe mir gerade ein Board zusammengelötet, dass alles in Allem mit einem PC-Netzteil wunderbar läuft. Nun hab ich einen Spannungsregler (7805) einglötet, um das ganze mit einem 12 V Akku zu betreiben. Zu meinem Erstaunen tat sich da garnichts. Als ich die Spannung gemessen habe, zwigte mit das MM schlappe 2,79 Volt an. ICh habe natürlich irgendwo einen "Fast - Kurzen" venmutet und alles rausgerissen. Dann hab ich es nochmal angeschlossen und den Strom gemessen: schlappe 20 mA! Ich habe den Spannungregler gegen einen neuen ausgetauscht (allerdings selber typ) mit dem selben Ergebniss. Als ich dann zusätzlich eine Glühbirne eingelötet habe und dann die Spannung gemessen habe, lag sie konstant auf 5,02 Volt. Allerdings wurde der Spannungsregler mit der Zeit warm . Kann es also sein, dass Spannungsregler einen bestimmten Strom brauchen damit die Spannung stabil ist, denn ganz ohne ICs in der Schlatung lag die Spannung auch bei 5 V. Bei 20 mA ist sie eingebrochen. Der verwendete Spannugsregler ist auch mit abstand der billigste den ich finden konnte, hat das damit was zu tun? Wäre es sinnvoller einen 100mA Spannungsregler statt dem eingesezten 0,5 oder 1A (weiß ich nicht) zu nehmen?

    MFG Moritz

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.08.2004
    Ort
    Großbardorf
    Alter
    37
    Beiträge
    674
    ich verwende normalerweise den 7805, der für ein Ampere ausgelegt ist und hatte noch nie Probleme damit, egal was ich angeschlossen habe(teilweise nur ein µC)

    hast du Kondensatoren verwendet? (könnte das überhaupt dieses Problem verursachen)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    LEV
    Beiträge
    505
    Hi Moritz,
    nein, die brauchen keinen Mindeststrom.
    Das muss was anders faul sein.
    Ich weiss aber nicht was.
    Aber denkbar wäre noch:
    Wenn du keine oder zu kleine Abblockkondensatoren vor
    und besonders auch hinter dem Spannungsregler hast, dann
    kan es sein das der ins Schwingen kommt.
    Das wiederum könnte dein Multimeter fälschlich
    als 2,7V "interpretieren". Hast du ein Oszilloskop ?
    Oder mess doch mal, was din Multimeter im
    Wechselspannnugsmessbereich anzeigt.
    Müsste 0 sein. Wenn nicht, schwingt der.

    Gruß Jan

  4. #4
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Soweit ich die 78xx kenne, gibt's da kein minimum, du hast ja ohne nix schließlich auch deine 5V. Ich vermute eher, daß da irgendwas zu schwingen beginnt (oder pumpen), d.h. es ist genaugenommen ein Meßfehler.
    Häng' doch einen dicken Mega Elko in die 5V Line (schad' sowieso nix) und schau nochmal. Oder natürlich mit Oszi gucken, logo.
    EDIT: @Jan, 'tschuuldige, hab' dir dreingequasselt.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    LEV
    Beiträge
    505
    Hi Picnick,
    wir denken parallel. Manchmal.

    Gruß Jan

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Danke erstmal für die schnellen Antworten!

    d.h. es ist genaugenommen ein Meßfehler.
    Also ich denke einen Messfehler kann ich ausschließen, denn die schlatung tuts ja nicht! Auch das Beschreiben des µCs auf dem board klappt nicht mit dem ISP solange der Spannugsregler dran ist.

    Die einzigen Kondensatoren die ich bisher draufgelötet habe sind 4 x 2,2µF für den Max232 und einen 100nF für den Reset des AVRs. Im Grunde hat also keine direkten Kontakt zu VCC und GND. Was mich ja auch verstört ist, dass ich ohne jegliches IC drauf (1 mA des TSOPs) 5V bekomme. Wenn ich die ICs drauf packe halt 20 - 30 mA bricht die Spannung ein und ist bei höherem Strom (Glühbirne) wieder Stabil.
    Ein Quarz könnte scheingen?!
    Vielleicht ist der Fehler auch gerade, dass kein Kondensator zu entstörung drauf sitzt?!

    MFG moritz

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    LEV
    Beiträge
    505
    Vielleicht ist der Fehler auch gerade, dass kein Kondensator zu entstörung drauf sitzt?!
    Ja, das meine ich.

    Gruß Jan

    [/code]

  8. #8
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Zitat Zitat von RCO
    Vielleicht ist der Fehler auch gerade, dass kein Kondensator zu entstörung drauf sitzt?!
    bingo

    EDIT: Gut, ich such mir andere Kundschaft.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Gut, ich such mir andere Kundschaft.
    Muss man das verstehen, oder beziehst du dich auf euer doppelposting?
    Ich werde heute mal Kondensatoren drauflöten. Soll ich die Standart 100nF und 10µF nemhen.

    MFG moritz

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    LEV
    Beiträge
    505
    Wenn du sie schon zur Hand, hast, nimm beide, parallel,
    so nah wie möglich am Regler, davor und dahinter.

    Gruß Jan

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests