- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Trasistor Spannungsreglung!!! HILFE!!!

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Zitat Zitat von robin Beitrag anzeigen
    ...den Poti durch zwei gleiche Widerstände tauschen und deine 0-10V über Pin 5 einspeisen...
    Wenn die beiden Widerstände schon den gleichen Wert haben, dann kann man die Dioden doch auch gleich ganz weglassen und durch einen einzelnen Widerstand ersetzen.

    Dazu ein Bild aus dem Datenblat des 555:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.PNG
Hits:	11
Größe:	15,5 KB
ID:	26678

    Wo ich noch ein bisschen Kopfweh habe ist die Einkopplung des analogen Signals (0-10V) über einen Spannungsteiler 1kOhm zu 9kOhm. Am Pin5 sind ja intern 5kOhm Widerstände angeschlossen, und das sollte die Spannung am Spannungsteiler doch recht stark verfälschen (belasteter Spannungsteiler). Es wird dann nicht mehr der ganze Betriebsspannungsbereich abgedeckt, und das ganze auch unlinear.
    Ich weiß nicht ob das hier konkret eine Rolle spielt.

    Bin mir aber selber nicht ganz sicher, muss noch ein bisschen überlegen.

    -----------------------
    EDIT:
    Ich stelle mir gerade die Frage, ob das mit der vorgeschlagenen Schaltungsänderung von robin überhaupt funktionieren kann, weil irgendwie kommt mir vor da müsste doch ein VCO entstehen und keine PWM.
    Ein willkürlich aus dem Netz gefischtes Bild dazu:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt2.PNG
Hits:	9
Größe:	11,5 KB
ID:	26682

    Zitat Zitat von robin Beitrag anzeigen
    Hiermit kannst dann mit einer Spannung zwischen Vcc/3 und Vcc, also 3-9V die Pulsweite bestimmen.
    Das wäre doch so, wenn die Spannung am (Trigger-)Komperator immer konstant Vcc/3 wäre, und man nur die Spannung am (Threshold-)Komperator verändern würde. Aber durch eine Spannungsänderung am Pin 5 erzeugt doch eine Spannungsänderung an beiden Komperatorreferenzen (unterschiedlich stark versteht sich, gemäß 5k/5k/5k Spannungsteiler)
    Hier noch ein Bild der Innenbeschaltung des 555, aus dem Datenblatt:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Innenbeschaltung.PNG
Hits:	8
Größe:	23,9 KB
ID:	26683

    Die Schaltung aus dem Datenblatt oben in diesem Beitrag hat natürlich den Nachteil, dass sie immer Pulse braucht, um einmal zu starten, dafür wäre also noch ein 555 nötig.

    Grüße
    Thegon
    Geändert von Thegon (06.11.2013 um 21:01 Uhr) Grund: Immer wieder anders überlegt, sorry ...

Ähnliche Themen

  1. 5v spannungsreglung
    Von ijjiij im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.12.2011, 17:16
  2. hilfe Anfänger braucht hilfe beim start
    Von thomas3 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 20.09.2010, 21:07
  3. Probleme bei Spannungsreglung
    Von Merew im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 21.04.2008, 18:50
  4. Hilfe Hilfe Schnelle es qualmt
    Von Larzarus im Forum Motoren
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 07.06.2006, 14:04
  5. Spannungsreglung 24V->Max 22V für RN-Motor
    Von uli88 im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 26.12.2005, 14:37

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress