- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Aufwärtswandler von 3,3V auf 27V, welche Ströme fließen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    34
    Beiträge
    802
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Was hast du denn noch an Spannungen außer den 3,3V in deiner Schaltung zur Verfügung? Deine S0-Schnittstelle ist sicher ein Eingang (du wirst wohl keinen Stromzähler bauen), wie sieht deine Eingangsschaltung aus?
    Ich habe natürlich schon eine Eingangsspannung zur Verfügung, jedoch ist dies ein Weitbereichseingang 5 bis 36VDC. Wenn du nen Chip+Schaltung hast, der dies nutzen kann, wäre ich sehr froh
    Und jap, sind Eingänge, jedoch muss nach S0-Definition, der Eingang eine Versorgungsspannung von bis zu 27VDC bereitstellen, mit einer Strombegrenzung zu 27mA. Denn die Zähler sind als Open Collector ausgeführt. Die Schaltung ist ganz einfach ein LM317 als Strombegrenzer + Schotkydiode als Verpolschutz. Ist eh auch ein paar Posts vorher im Anhang dabei.

    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Da steckt noch ein Fehler drin.
    Die 0,327A sind der Mittlere Strom, welcher nicht zur Auslegung der Bauteile genommen werden kann.

    Praktisch wird, so grob, die halbe Zeit die Drossel geladen und in der anderen Hälfte die Drossel entladen, bzw. deren Energie in den Kondensator umgelagert.

    Man muss also den geschätzten Strom noch verdoppeln!
    mit 80% Wirkungsgrad komme ich dann auf etwa:

    2 * 0,327A / 0.8 = 0.817A Spitzenstrom.

    Die genaue Berechnung steht natürlich im Datenblatt.
    Hab ich mir schon so gedacht, wie ich den Link mit den Diagrammen durchgegangen bin. Die Spule kann eh 0,9A, bei der Diode muss ich dann nochmal schauen. Eine Berechnung dazu hab ich Datenblatt leider nicht gefunden.
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Zitat Zitat von TheDarkRose Beitrag anzeigen
    Hab ich mir schon so gedacht, wie ich den Link mit den Diagrammen durchgegangen bin. Die Spule kann eh 0,9A, bei der Diode muss ich dann nochmal schauen. Eine Berechnung dazu hab ich Datenblatt leider nicht gefunden.
    Habe ich gerade gesehen, Linear ist da sparsam mit Formeln

    Dafür gibt's hier die Formeln:
    http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/UA78S40-D.PDF
    http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/AN920-D.PDF

    Ist zwar en altes Teil, aber die Formeln stimmen immer noch!
    (Einzig die Formeln für Ct und Rsc sind spezifisch für dieses IC)

    MfG Peter(TOO)

Ähnliche Themen

  1. Gleichstromzange für Ströme bis 50A - aber auch für niedrige Ströme
    Von Mandi Nice im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.11.2017, 07:49
  2. MC34063 Aufwärtswandler ist abgeraucht
    Von D35troy3r im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.12.2012, 22:38
  3. Aufwärtswandler erzeugt Sägezahn
    Von ikarus_177 im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 04.09.2012, 17:31
  4. Von ER5plus auf ER4u- Welche Vorteile bietet dies?
    Von kent im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.06.2009, 14:20
  5. Es ist soweit Wiki und Artikelbereich fließen zusammen
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.12.2005, 09:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests