Ich kann dieses empfehlen:
https://www.roboternetz.de/community...ntrollerboards
Ich kann dieses empfehlen:
https://www.roboternetz.de/community...ntrollerboards
Mit bestem Gruß
Frank
Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018
Schaue grad das Vid, werde danach noch was hier reinschreiben in paar Minuten
Edit
Soo fertig geschaut und gelesen, das Modul ist ja echt toll, nur hat es einen Knackpunkt, so wie ich es jetzt verstehe kann es die Soundfiles immer nur eines vor oder eines zurück ausgeben!?
Wirklich sinnvoll wäre aber wie bei dem SPL4 in meinem vorherigen Post mehrere Triggermöglichkeiten, so das durch das Triggersignal bestimmt wird welches Soundfile abgespielt werden soll.
Könntest du auch so etwas realisieren?
Und zu der Frage wie ich einen Schrittmotor unabhängig ohne PC Steuere weiß ich immer noch nicht mehr, bzw. bin noch genauso dumm wie vorher...kann mir da noch jemand mit einer Teileliste weiterhelfen? ...wie gesagt, der Schrittmotor soll ein vorgegebenes Programm durchlaufen welches durch einen kurzen Stromimpuls ausgelöst werden soll.
Geändert von Dogler (04.11.2013 um 22:53 Uhr)
Also zur grundsätzlichen Schrittmotorprogrammierung sollte im Netz doch was zu finden sein.
Wenn du ein günstiges Soundmodul möchtest, kannst du auch einen alten MP3-Stick modifizieren, indem du einfach die Taster mit Transistoren oder Optokopplern überbrückst (glaub ich jedenfalls, habs noch nicht probiert). Dann könntest du den Mikrocontroller den Stick bedienen lassen, wären dann wohl nur ein paar Wartezeiten drin, wenn der Controller erst durch die Tracks blättern muss.
Btw. was hast du eigentlich gegen die Micro-SD? Dafür gibts doch auch Adapter, dass die in einen normalen SD-Slot passen.
für passende Treiber müssten wir erst einmal wissen, um was für Schrittmotoren es sich handelt.
Mikrostepping wird denke ich nicht benötigt.
Welche Spannungen stehen zur Verfügung, ... Vielleicht erklärst du kurz, was du bauen willst, dass man möglicherweise weitere Dinge mitzudenken Sind.
Das kannst du auch ganz einfach realisieren indem du dir nicht nur das Soundmodul sondern dazu ein kleines Controllerboard zu besorgst, beispielsweise das RN-AVR-Universal das da im Video auch zur Ansteuerung benutzt wird. Dort kannst du ganz genau programmieren wann welcher Sound abgespielt wird! beispielsweise könntest du Sound 1 abspielen lassen wen ein bestimmter Port auf GND gelegt wird. Wird ein anderer Port auf GND gelegt könntest du anderes Soundfile abspielen, du hast alle Möglichkeiten!
Und zum Steuern von einem Schrittmotor ohne PC brauchst du sowieso ein Controllerboard und Schrittmotortreiber. Z.B. RN-Control, RN-Stepp297 und dieses Soundmodul wäre ne gute Kombination, es gibt aber auch viele andere Kombinationen!
Mit bestem Gruß
Frank
Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018
Hallo Robin, also ich habe hier jede Menge solcher Motoren aus alten Tachos, Druckern und Laufwerken, daher denke ich das sich der Spannungsbereich unter 12 Volt bewegt, bzw irgendwo zwischen 3 und 10 Volt.
Gedacht ist das ganze erstmal als Lernaufbau, damit ich sehe was passiert wenn ich was programmiere, also Ursache und Wirkungsprinzip.
Wenn ich dann erstmal den "Dreh" raus hab werde ich das im Modellbau einsetzen zb. bei Schiffen, als Radar der sich links/rechts dreht, dem Ladekrahn oder den Ladeluken zb. oder im miniatur Roboterbau, mich faszinieren schon immer Weltraumfahrzeuge und Roboter, so wie curiosity und ich würde gern mal einen eigenen Marsrover bauen.
Danke Frank ...und wie genau funktioniert das mit den Ports? ...wieviele Ports hab ich, bzw wieviel unterschiedliche Sounds kann ich abspielen?
(Edit)
Ich hab mir die Schaltung nochmal angeschaut, dein Modul kann doch nur vorwärts oder rückwärts schalten oder überseh ich was? ...was ist wenn die gewünschte Soundnachricht 4 Stücke weiter liegt, muss dann also 4 mal vor getriggert werden?
Ich bräuchte etwas mit mehreren Signaleingängen, so das jeder Eingang mit einer anderen Soundnachricht gekoppelt ist, sprich jeder Eingang gibt eine andere Nachricht aus, so das sofort die richtige getroffen wird.
Bei dem SPL4 Modul sind 4 Triggereingänge und das Ding kann 15 Files abspielen http://www.v-t-p.com/DOWN/SPL4_D.PDF
Und jetzt noch n kleinen Kalauer was die Anfrage des o.g. Modules betrifft
Ich schrieb die Firma an und fragte was das Teil kostet und wo man es beziehen kann weil nirgends auf ihrer Seite dazu Informationen zu finden seien.
Darauf kam folgende Antwort:
"Sehr geehrter Herr xxxxx,
auf unserer Internetseite www.v-t-p.com finden Sie ausführliche Informationen.
Als Anlage 2 Flyer zu unseren Modulen.
Gern unterbreiten wir Ihnen ein Angebot bedarfsgerecht. Dazu benötigen wir Ihre komplette Anschrift.
Bei weiteren Fragen sind wir gern für Sie auch telefonisch erreichbar."
Daraufhin schickte ich folgende Antwort zurück:
"Sagen sie mal, haben sie was getrunken oder konsumieren sie Drogen???
Ich war hinreichend auf ihrer Seite und habe auch alle Datenblätter und Flyer angeschaut weshalb ich ihnen aus genau diesem Grunde folgende Mail schickte:
Zitat "
jedoch konnte ich leider nirgends eine Preisinformation oder Bestellmöglichkeit finden.
Bitte informieren sie mich über die Preise dieser Module und über die Bezugsmöglichkeiten."
Was kommt von ihnen zurück? ...ich soll ihnen meine komplette Adresse mitteilen damit sie mir ein Angebot machen können!
Also bei allen anderen Firmen mit denen ich zu tun habe funktioniert das alles wunderbar per Mail!
M.f.G. Mario xxxxxxx
(Edit 2)
@ Frank,
gibt es keinen Chip wie bei deinem Modul nur mit mehreren Eingängen, sagen wir mal 4 oder 6 der aber genauso funktioniert, nur das dort dann eben für jeden separaten Eingang dann auch separat Ton ausgegeben werden kann?
Wie soll das bei diesem Modul funktionieren mit 512 Sprachausgaben?
Geändert von Dogler (08.11.2013 um 01:14 Uhr)
Hat keiner mehr ne Antwort?
Das mit dem Soundmodul hab ich jetzt soweit...
Push...
Geändert von Dogler (10.11.2013 um 20:07 Uhr)
Zu Schrittmotoren findest du eigentlich alles was du wissen musst wenn du einfach das Wort Schrittmotoren hier mal anklickst! Du musst halt den Beitrag in RN-Wissen erst mal lesen und verstehen und dann gezielt fragen!
Wieviel Sounds mit Schaltern abgespielt werden hängt davon ab wieviel Ports dein Controllerboard hat, das sind schon endliche bei RN-AVR-Universal, du kannst die sogar noch erheblich steigern da man mit ein paar Widerständen über einen einzelnen AD-Port problemlos schon mal über 10 Kontakte anschließen könnte!
Wenn du wissen willst wie es geht, schau in den Schaltplan von RN-Control (Tasten am AD-Port).
Mit bestem Gruß
Frank
Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018
Ähm wo ist denn mein Post von gestern???
Na gut, dann nochmal
Erstmal danke Frank,
also so wie es aussieht hab ich sehr viel zu lesen und bin schon fleissig dabei!
Anscheinend wird die Sache auch noch etwas teurer als geplant, denn ich brauch auch noch ein Experimentierboard und ein Labornetzteil
Jetzt mal noch ne elementare Frage, kann man nicht auch einen ATMEL Controller wie er im Shop angeboten wird für ein Soundmodul verwenden? ...es sind doch ausreichend I/O Ports vorhanden, nur kann man daran einen Minispeaker anschliessen und wie speichert man Soundfiles darauf? ...Speicherplatz wäre ja ausreichend vorhanden!
Also worum es mir hauptsächlich geht ist das ich ein Soundmodul habe ohne das ich ein extra Controllerboard brauche, quasi ein Mini Soundmodul mit ausreichend Eingängen (ab 10) wo jeder eine andere Soundfile schaltet die direkt an ein Minilautsprecher ausgegeben wird, d.h. ein Modul mit zb einem ATMEL 32 wo nur Plus/Minus drauf geht und ein Speakerausgang und die dutzen Eingänge zum triggern!
Ich hoffe das wurde jetzt so verstanden, wer also kann mir Tipps geben welcher ATMEL oder generell welcher Chip (egal welcher Hersteller) sowas kann, bzw mit dem sich so arbeiten lässt, würde dann selbst versuchen ne Platine zu bauen.
Geändert von Dogler (13.11.2013 um 22:37 Uhr)
Lesezeichen