- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: RN Control 1.4 reagiert plötzlich nicht mehr

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.11.2012
    Beiträge
    11
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von HeXPloreR Beitrag anzeigen
    Ich denke mal wenn es bisher damit funktionierte und plötzlich nicht mehr - hast Du entweder das System (PC; Notebook) geändert. Oder der µC hat eine defekt.

    Check mal ob der Resettaster richtig trennt - nicht das der den µC im reset hält.

    RS232 Anschluss richtig rum aufgesteckt? - immerhin hast Du es länger ja nicht mehr benutzt
    GND ist angeschlossen beim RS232 und PC?
    Ich habe das System nicht geändert. Ich habe den Controller sowohl über einen Windows XP Subnotebook als auch über einen Mac mit einem virtuellen Windows 7 64Bit System programmiert. Beide Systeme habe ich nicht verändert.

    Wie kann ich denn den Resettaster testen? Was ich schon gemacht habe ist das ich die Stromversorgung kurz getrennt habe. Kann das einen Redet simulieren?

    Den RS232 Anschluss habe ich natürlich auch schon um 180Grad gedreht

    Ich habe mir aufgrund des Tips von Frank einen USBASP Programmer gekauft. Vielleicht funktioniert es ja damit.

    http://www.protostack.com/download/U...P-UG-V2.0).pdf

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Bad Bramstedt
    Alter
    45
    Beiträge
    1.369
    Ich bleibe gespannt ... und entspannt

    EDIT:

    Da ist mir aber einer dazwischen gerutscht: Ein Spannungstrennen kann den reset vom Taster nicht simulieren - weil der µC sowieso bei "keine Spanung" neu startet. Also jedenfalls nicht so wie wir das hier bräuchten.

    Wie Du den Reset-Taster testest? - Spannung vom Board abtrennen - mit dem Multimeter an die Lötanschlüsse vom Taster, die sind von oben knapp zu sehen. Wenn Du drückst solltest Du Durchgang (Diodentester am Multimeter) haben und auch nur dann. Die genau Einbaulage kann ich jetzt nicht erkennen, aber es gibt nur zwei Möglichkeiten. Musst Du selbst genau schauen - mit Diodentester schnell gemacht - muss "null" anzeigen wenn Durchgang, sonst "1". Spannung abgetrennt lassen für diesen Test.

    Da kannst Du auch gleich mal alle anderen Taster testen.

    Wenn das nichts bringt, kann ich nur nochmal den Motorteiben empfehlen zu entnehmen. Sonst weiß ich hier auch nichts mehr.
    Und hoffe das der ISP-programmer seinen Dienst tut.

    Andere Frage: der Quarz ist in seinem Sockel?
    UMOT Jumper für Spannungsversorgung der Motoren über Betriebsspannung steckt - entnehem den jumper mal.

    Vielleicht ist das Netzteil schon zu schwach für den Motor? Lief der damals auch mit dem Netzteil? Daten vom Netzteil?
    Geändert von HeXPloreR (31.10.2013 um 20:25 Uhr)

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.11.2012
    Beiträge
    11
    Guten Morgen

    Ich habe den Reset Taster und alle anderen getestet. Beim drücken wird "null" angezeigt. Der Quarz sitzt richtig. Ich habe ihn noch einmal entnommen und wieder aufgesetzt.

    Ich versuche gar nicht den Motor zu betreiben sondern messe nur ob am Motorausgang Spannung anliegt wenn ich eine Taste drücke. Ich habe mir jetzt auch noch ein Analyseprogramm in SharpDevelopment programmiert das mir anzeigen soll was der Atmega über RS232 ausgibt. Leider wird gar nichts ausgegeben.

    Meinst du der Programmer kann auch nicht funktionieren? Im Internet habe ich ganz gute Bewertungen dazu gelesen. Der Bascom Programmer bei Robotikhardware war mir ehrlich gesagt zu teuer. Zudem ist er ja nur für Bascom nutzbar.

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.11.2012
    Beiträge
    11
    Ich habe nun den USB ASP Programmer erhalten. Leider kann ich aber auch damit keine Programme übertragen. Wenn ich den Chip programmieren will kommt immer die Meldung "Detected micro does not match selected atmega32". Hinter "micro" sollte eigentlich der erkannte Micro (also ATMEGA32) aufgeführt sein. Die Stelle ist aber einfach leer. Weiß noch jemand von euch einen Rat?

    Es leuchtet übrigens nur die Power LED und nicht diejenige die die Verbindung zum Controller signalisiert. Das bedeutet er bekommt einfach keine Verbindung hin.

    Gruß
    Fumificate
    Geändert von Fumificate (12.11.2013 um 19:04 Uhr)

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.11.2012
    Beiträge
    11
    Mein RN Control Board ist von der erstklassigen und richtig schnellen Reparatur durch Robotikhardware zurückgekommen. Der Controller war defekt und wurde ausgetauscht. Nun funktioniert wieder alles. Auch der neue USBASP Programmer. Vielen Dank für eure erstklassige Hilfe.

    Liebe Grüße

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. PIC plötzlich nicht mehr beschreibbar
    Von Rico88 im Forum PIC Controller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.04.2010, 18:36
  2. RN-Control reagiert nicht mehr
    Von Coleone im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.04.2008, 08:20
  3. PWM funktioniert plötzlich nicht mehr
    Von hacker im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.10.2006, 16:21
  4. Programmierung geht plötzlich nicht mehr
    Von Johannes84 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.06.2006, 20:34
  5. RN-Control reagiert nicht mehr!
    Von incertius im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.07.2005, 17:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test