- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Getriebemotor wird schwach bei niedriger Drehzahl

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Getriebemotor wird schwach bei niedriger Drehzahl

    Hallo

    Bis jetzt benutze ich immer klassische H-Brücken wie den L298 zum ansteuern von gleichstrom Getriebemotoren via PWM.
    http://www.rn-wissen.de/index.php/Ge...en_Ansteuerung

    Leider werden bei dieser Methode die Motoren sehr schwach bei niedrigen Drehzahlen. Glätten des PWM Signals hilft leider nur sehr begrenzt. Auch wenn ich den Motorstrom testweise direkt über ein Potentiometer regel bleibt der Motor bei weitem nicht so stark wenn er langsam dreht wie es bei einem Labornetzteil der Fall ist.

    Dies scheint ein recht banales, bestimmt auch sehr logisches Problem zu sein, dennoch finde ich nichts dazu im Netz und habe selber nicht die Kenntnis auf die richtige Fährte zu stoßen.

    Weiß jemand woran genau das liegt und wie ich einen Motortreiber baue (oder wo ich einen fertigen kaufen kann) den ich über PWM steuer und der den Motor bei niedriger Drehzahl vergleichbar kräftig drehen lässt wie es mein Labornetzteil tut?

    grüße
    Geändert von klein_kariert (22.10.2013 um 21:26 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Hm...kannst du deine Schaltung mal posten?

    Dein Labornetzteil liefert eine konstante Spannung, wenn du das PWM-Signal aber "nackt" auf den Motor gibst gibt es Zeiten, wo Strom fließt und wo absolut keiner fließt.
    Der Sinn bei PWM ist, die gewünschte Größe durch schnelles Schalten so "einzuruckeln", dass sie mit möglichst geringer Amplitude um einen gewünschten Mittelwert schwankt.
    Hierzu benötigt man ein irgendwie geartetes Trägheitsmoment.

    Stell dir vor, du sollst an der roten Ampel den Motor deines Autos möglichst genau bei 3000 Umin^-1 halten, darfst aber nur Vollgas oder Leerlauf geben.
    So funktioniert PWM.

    Damit dein Motor durchgehend Strom kriegt mußt du den Strom nach der PWM irgendwie glätten. Hast du einen Elko zum Glätten eingebaut?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    16.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Eigentlich braucht man das nicht glätten, das machen die Induktivität und das Trägheitsmoment des Motors schon von selbst genug. Nagut, kommt auf die PWM-Frequenz an, wenn die ausreichend hoch ist sollte es aber gehen. Dass ein ungeregelter Motor bei niedrigen Drehzahlen schwach ist, ist eigentlich normal, da der Motor ja auch nicht viel Drehmoment braucht, um diese Drehzahl zu halten. Besser wäre es, eine Drehzahlregelung zu verwenden, denn dann würde die Spannung bei Abbremsen des Motors (=Aufbringen eines Lastmoments) vom Regler erhöht werden, wodurch in diesem Fall das Drehmoment steigt, bis die Drehzahl wieder stimmt. Warum dein Motor am Labornetzteil besser läuft, kann ich mir nicht so recht erklären. Was für eine Spannungsquelle verwendest du denn, wenn du nicht das Labornetzteil nimmst?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Wenn ein Motor an einer Spannungsquelle (Labornetzgerät) mechanisch belastet wird und dadurch die Drehzahl sinkt, steigt der Motorstrom. Das liegt daran, dass die drehzahlproportionale Generatorspannung kleiner wird. Das Drehmoment ist aber proportional zum Motorstrom.
    Wenn ein Motor über einen Vorwiderstand betrieben wird, kann der Strom wegen des Vorwiderstands nur begrenzt steigen. Dadurch ergibt sich eine andere Drehzahl/Drehmoment Charakteristik.
    Bei idealem PWM-Betrieb sollte der Motor sich so verhalten wie am Labornetzgerät mit einstellbarer Spannung. Leider haben typische Motortreiber (besonders die mit Bipolartransistoren als Schaltglied) auch einen Innenwiderstand, der nicht zu vernachlässigen ist. Dadurch kommt auch eine entsprechende Wirkung, wie wenn ein Vorwiderstand vorgeschaltet wäre.

  5. #5
    wow Ihr jungs seid schnell - danke für die Antworten.

    @ White-Fox und Geistesplitz, Bezüglich Schaltung und PWM (und PWM glätten)
    -------------------------------------------------------------------
    Also die Frage ist tatsächlich eine allgemeine Frage und bezieht sich momentan nicht direkt auf ein Projekt.
    Ich benutze aber normalerweise je nach Motor eine dieser sehr häufig benutzten Schaltungen (welche im Prinzip auch von vielen "fertigen" Motortreibern benutzt werden):
    http://www.rn-wissen.de/index.php/Bild:Hbrueckel298.gif
    http://www.mikrocontroller.net/attac...68137/bild.jpg

    Ich weiß was PWM ist - ich steuer damit recht oft Motoren und Leds - mit entsprechender Schaltung dazwischen. Nach meinem Kenntnisstand stimmt die Aussage von Geistesblitz nach der ein Glätten des PWM signals nicht unbedingt notwendig ist. (dies machen scheinbar auch die meisten kommerziell verfügbaren Motortreiber nicht).

    Dennoch habe ich über einen Low-Pass-Filter testweise mal das PWM "geglättet"
    so änlich: http://provideyourown.com/2011/analo...wm-to-voltage/
    Ich habe damals auch mit verschiedenen Elkos rumgespielt, da dies die offensichtlichste Lösung zu sein schien.

    Fazit: Glätten oder nicht Glätten hat eigentlich nie einen Unterschied gemacht, der Motor wird nur leiser (logisch: liegt an der PWM-Frequenz die standart-mäßig oft im hörbaren Bereich liegt, was auch mechanisch gesehen nicht unbedingt schlecht ist)

    bezüglich Spannungsquelle und mechanischer Belastung:
    -----------------------------------------------------------------------------
    Also bei meinen Tests bin ich natürlich von gleicher mechanischer Belastung ausgegangen. Sprich ich habe zur Drehzahlregulierung am Labornetzteil die Spannung runter reguliert und beim Motortreiber das PWM geändert bis der Motor beide male die gleiche Drehzahl hatte. Wenn ich dann den Motor mit der Hand versuche festzuhalten fällt dies beim zweiten Fall sehr viel einfacher.
    In beiden Fällen ist die Spannungsquelle das Labornetzteil. Nur eben einmal direkt reguliert und einmal mit dem Treiber (der h-brücke) zwischen Netzteil und Motor.

    Wichtig scheint zu erwähnen, dass der Motor bei Hoher Drehzahl (oder hohem PWM) in beiden Fällen sehr viel ähnlichere Charakteristiken zeigt im Vergleich zu niedrigen Drehzahlen.

    Durch eine Änderung der Frequenz des PWMs ändert sich lediglich die Lautstärke des Motor (vergleichbarer Fall wie beim Glätten, siehe oben) aber leider nicht die Kraft bei niedrigen Drehzahlen.

    @ranke: Kennst Du "untypische" Motortreiber die keinen Innenwiderstand haben? Ich finde bei keinen Treibern Angaben zur Verwendung von Bipolartransistoren (ist das die "klassische" H-Brücke mit vier transistoren?)

    nach Deiner Aussage muss ich also rausbekommen wie ich den idealen PWM-Betrieb erreiche. Meine jetzige Lösung liegt in der Programmierung (was ich besser kann als Elektronik) in der ich entsprechende Kurven einbaue je nach dem ob der Motor aus dem Stand bewegt werden soll (Beschleunigung von 0 aus) oder abgebremst werden bzw. die Geschwindigkeit halten soll (dann hat er noch "schub" und braucht weniger Strom zum halten der Drehzahl). Ich baue also Peaks ein.
    Dafür baue ich nun immer einen Drehzal decoder mit an meine Motoren um zu wissen wo der Motor steht. (inzwischen meist einen MLX90316 Hall sensor)

    Leider ist der Unterschied zum Labornetzteil aber so gravierend, dass ich nur noch einen sehr geringen Spielraum hierfür habe. Das heißt die Motorkraft nimmt im unteren Drittel des PWMs so schnell ab, dass ich hier mit sehr geringer PWM Auflösung arbeiten muss.

    Inzwischen bin ich wegen dieses Problems fast komplett auf Schrittmotoren umgestiegen - was aber natürlich nicht immer praktikabel ist.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Wenn du schreibst "bei kleiner Drehzahl" meinst du offenbar, daß du den Motor über die PWM auf kleine Drehzahl runtergeregelt hast. Das bedeutet, daß effektiv weniger Spanung am Motor anliegt und infolgedessen auch der maximal Strom kleiner wird (das ist der Strom beim Blockieren). Damit wird dann im gleichen Maße auch das Drehmoment kleiner. Völlig normal.

    Wenn du eine kleinere Leerlaufdrehzahl, aber trotzdem volles Drehmoment brauchst, musst du die Übersetzung kleiner machen oder einen anderen Motor mit einer anderen Charakteristik verwenden. Oder eine Drehzahlregelung einbauen.

    PWM ist wie das Gaspedal beim Auto: Weniger ist weniger...
    Geändert von hbquax (23.10.2013 um 15:06 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 17.05.2013, 18:01
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.10.2011, 20:00
  3. Warnung bei niedriger Spannung
    Von stephanha im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.05.2007, 12:15
  4. [Suche] FET der bei niedriger Spannung schaltet
    Von Fennias im Forum Elektronik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 04.02.2007, 10:27
  5. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.09.2005, 20:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test