- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Geladene Kugel

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ich könnte also mit der letzten Formel R1 als 0 annehmen und damit auf die Ladung Q schließen und wenn ich diese habe dann das Feld zwischen 0 und 20 bzw. 22 cm berechnen?
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Mit R2 -> unendlich kommt man auf die Kapazität des Kugelkondensators. Damit kann man die Ladung bestimmen.

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ok die Ladung bestimme ich dann mittels Q=C*U. Für das Epsilon benutze ich dann wahrscheinlich einfach Epsilon 0, sprich die Dielektrizitätskonstante. Im nächsten Schritt wäre meine Idee dann mittels der Formel D=Q/A die elektrische Flussdichte auszurechnen und dann mittels D=Epsilon*E nach der Feldstärke umzustellen.
    Dasselbe mache ich dann noch für den Radius r=20cm und r=22cm.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Wenn man schon die Kapazität eines Kugelkondensators ausrechnet, dann vielleicht einfach von dreien, denen bei 10, 20 und 22 cm.
    Sie haben mit der gleichen Ladungsmenge unterschiedliche Spannungen. ...
    Das wäre recht übersichtlich, ich sehe im Moment nicht, warum es so nicht gehen sollte.


    Was man für Epsilon einsetzt hängt natürlich von der Aufgabenstellung ab. In Luft wird wohl auch Epsilon 0 gehen.

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Stimmt. Ich rechne die drei Kapazitäten aus und dann die Ladung mit der Kapazität bei r = 10cm. Und an der Ladung ändert sich ja nichts, weil kein Strömungsfeld existiert, d.h. die Ladung kann bei jedem Radius r als konstant angenommen werden.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Heyho,

    so mal die Zeit zum Rechnen gefunden....
    Ist das so vom Ansatz her korrekt?
    Das ist jetzt die Feldstärke bei r=10.
    Wenn ich beim D dann jetzt den anderen Radius einsetze, bekomme ich das E-Feld in Abhängigkeit zum Radius raus.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Du kannst ja mal eben als Näherung die Feldstärke bei 0,21 m ausrechnen und mit einer Strecke von 0,02 m multiplizieren.

    Das Ergebnis ist ähnlich wie die die Ladung geteilt durch die Kapazität bei 0,2 m minus der Ladung geteilt durch die Kapazität bei 0,22 m.

    Vielleicht bekommt man so ein Gefühl für den Umgang mit den Größen.

Ähnliche Themen

  1. Mechanik in einem Kugel-Roboter
    Von Sphero23 im Forum Mechanik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 27.02.2011, 21:16
  2. Schwebende Kugel an E-Magnet
    Von Bluesmash im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 09.09.2010, 10:03
  3. LED-Laufschrift-Kugel
    Von Amri im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 07.09.2005, 14:49
  4. Kugel Labyrinth
    Von sinclair im Forum Mechanik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 03.12.2004, 12:55
  5. Abstandsmessung für schwebende Kugel
    Von Faraday im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.08.2004, 18:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad