- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Ultrabook selbst Reparieren?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von cabi
    Registriert seit
    18.03.2014
    Beiträge
    10
    Also sollte man es nicht mit einem Fön trocknen? Es auf natürliche Weise trocknen lassen?
    Mein Bett und ich, wir lieben uns, doch der Wecker will es nicht aktzeptieren!

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Die Temperatur eines Haushaltsföhns lässt sich nicht regulieren und selbst kalt/warm/heiß ist keine besonders verlässliche Einstellung.

    Die Gefahren die von einem warmen oder heißen Föhn ausgehen können sind, dass sich Teile aus Plastik verziehen können und oder verformen (gerade bei der Tastatur geht das schneller als man glaubt). Da warmes Föhnen sehr viel Geduld erfordert, ist zu befürchten, dass der Laie mit voller Leistung direkt drauf hält um den Laptop schnell zu trocken und wieder weitermachen zu können. Effekt: siehe oben.

    Kalte Luft (Föhn oder gar Pressluft), bringt gar nichts bzw. dauert noch viel länger bis Flüssigkeit soweit abgetrocknet ist. Abblasen der Flüssigkeit würde gehen, aber in der Regel bläst man die Flüssigkeit nur tiefer ins Gehäuse.

    Generell gilt bei Luft: Jeder Ventilator wird durch den Luftstrom zum Generator! Es wäre nicht der erste Laptop der den Überspannungs-Tod stirbt.

    Daher rate ich davon ab solche Verfahren anzuwenden!

    Bessere Lösung:
    Warme Umgebung: Über der Heizung (bitte nicht direkt darauf, denn dann wird es wieder zu heiß) längere Zeit trocknen (minimum einige Stunden, am besten über Nacht!). Backofen wird nicht funktionieren, denn die Temperatur kann hier minimal auf 50°C eingestellt werden, aber: Vorheizen auf 50°C Backofen aus, etwas abkühlen lassen und dann rein mit dem Gerät wird funktionieren. In der Arbeit machen wir das im Klima-Ofen bei etwa 30°C.

    Reis!
    Eine Tüte mit Reis füllen, Laptop rein, Luftdicht verschließen, stehen lassen! Funktioniert sehr gut, da Reis Feuchtigkeit aufnimmt. Aber auch hier gilt wieder: Geduld und mindestens ein paar Stunden warten.

    FAZIT:
    Gerade bei solchen Schäden hofft man durch schnelles Handeln, das Malheur ungeschehen machen zu können. Geduld ist das Letzte was der Betroffene in dem Moment hat. Alle "beschleunigten Verfahren" zur Rettung versprechen nur Ärger, bei Flüssigkeiten hilft nur Geduld und gemäßigte Aktionen. Wäsche trocknet auf dem Wäscheständer auch in ein paar Stunden und Elektronik ebenso. Nach 24h sieht die Lage meistens schon besser aus, solange es keine leitenden Rückstände gibt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ich habe vor zig Jahren erfolgreich Leiterplatten (PCBs) vom ausgelaufenem leitendem Elektrolyt aus Batterien gereinigt. Dafür habe ich zuerst die ganze unzerlegte Platine mit Elektronik in sauberes Wasser für ein paar Wochen reingelegt und ab und zu etwas hin und her bewegt.

    Danach habe ich es auf einer unbeheizter Stelle gelegt und abgewartet bis es ganz trocken war. Man könnte beim Reinigen und Trocknen weichen Pinsel und zum Restaurieren der "durchgefressener" Leiterbahnen dünnen verzinnten Kupferdraht und kleinen (z.B. 8 W) Lötkolben benutzen.

    So wie der HannoHupmann schon schrieb, man sollte es wie eine Operationswunde bzw. einen Knochenbruch behandeln, die ziemlich viel Zeit zum Zusammenwachsen brauchen. Jedenfalls da darf man mit Kürzen der Wartezeit sicher nicht übertreiben. Ich würde sagen: je länger um so besser, also vieeel Erfolg !
    Geändert von PICture (31.03.2014 um 12:27 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Das ganze Theory-Crafting ist ja ganz schön, aber interessant wäre es, wenn wir vom Fragesteller Feedback bekommen könnten, was er gemacht und obs funktioniert hat. Aber irgendwie hab ich das Gefühl das wird nichts mehr.

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @marot90 das ist keine graue Theorie sondern Praxiswissen aus eigener, leidvoller Erfahrung :-D

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von marot90 Beitrag anzeigen
    Aber irgendwie hab ich das Gefühl das wird nichts mehr.
    Ich auch, aber meine bisherigr Erfahrung im unseren Forum sagt, dass es nix mehr wird, weil es keine Fragen beim Erfolg gibt.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    -.-
    Diese Ironie. Meine Nichte hat es geschafft, ihren Kaba über mein Wortmann Terra zu kippen. War zum Glück ausgeschaltet und zugeklappt, also ist das meiste nicht reingelaufen. Tastatur schon soweit gereinigt (danke an der Stelle für die Tipps, auch wenn sie ja ursprünglich nicht für mich waren), jetzt ist nur die Frage, ob ich da halbwegs leicht ins Innere komm. Jemand mit Erfahrungen hier? Das genaue Modell ist Mobile Ultrabook 1450 (Bilder und Specs, falls das was hilft: http://www.legalo.eu/de/hardware/ult...ann-terra.html). Zum Glück (zumindest in diesem Fall) ist das Wortmann nicht ganz so flach wie andere Ultrabooks, ich hoffe mal das macht die Reinigung bzw den Festplattenausbau usw etwas leichter?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Kaba ist nix schlimmeres als Wasser und es sollte nach austrocknem i.O. sein, wenn nich viel rein eingedringen ist. Ich würde es einfach einschalten und beurteilen. Das schlimmste ist immer mehr machen als nur das nötige.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Laptopakkus reparieren
    Von PICture im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.05.2013, 15:06
  2. [Erledigt] Netzteil reparieren
    Von roboacc32 im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.03.2013, 21:18
  3. apple ipod reparieren
    Von tobi.robotz im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.02.2009, 20:35
  4. 13,8V netzteil - reparieren
    Von PsiQ im Forum Elektronik
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 20.07.2007, 10:48
  5. USBisp reparieren
    Von Kagerer im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 26.10.2005, 17:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad